Shakespeare, PERIKLES

1981     S / D

.

.

.

.

.

.

William Shakespeare
PERIKLES

Württembergisches Staatstheater Stuttgart Schauspiel, Direktion Hansgünther Heyme

.

DAS NEUE
Und viel bewunderte Stück

genannt
Perikles, Fürst von Tyrus

mit der wahren Erzählung,
der ganzen Geschichte,
der Abenteuer & Schicksale
des genannten Fürsten:

wie auch
den nicht weniger sattsamen
& grossen Ereignissen

bei der Geburt und im Leben
seiner Tochter

Marina.

Wie es vielmals &
verschiedentlich
gespielt wurde

von
IHrer MAjestät Dienern

im
Globe-Theatre
auf der
Bankside.

von

William
SHAKESPEARE

1609

.

In der Übersetzung von Doris Beckers, Bearbeitung Gian Gianotti
Württembergisches Staatstheater Stuttgart, Direktion: Hansgünther Heyme

.

Premiere: 12. Juni 1981
Im Rahmen des THEATERSOMMERS 81:

.

Freilichtspiel mit Zuschauerwanderung im Oberen Schlossgarten, im und um den Eckensee Stuttgart

.

Plakat: Christoph Kanter

Inszenierung – Gian Gianotti
Bühnenbild – Christoph Kanter

Kostüme – Maria Rölke
Musik – Nicolas Kemmer
Dramaturgie – Günter Erken
Regieassistenz – Christina Haberlik
Mitarbeit Kostüme – Sanna Schöpfer
Plakat, Grafik – Christoph Kanter

Aufführungsrechte – Ralf Steyer Verlag München

.

.

Besetzung:

Chorus: Ensemble

Perikles, Fürst von Tyrus – Christian Hoening
Simonides, König von Pentapolis und
Cleon, Gouverneur von Tarsus – Peter Paulhofer
Lysimachus, Gouverneur von Mytilene und
Leonin, Dionyzas Diener und Fischer in Pentapolis – Marcus Lachmann
Antiochus, König von Antiochien und Cerimon, Edelmann von Ephesus: Werner Steck
Helicanus, Edelmann aus Tyrus – Roland Illersperger
Thaliard, Edelmann aus Antiochien und Kuppler in Mytilene – Gerd Walther
Bolz, Diener im Bordell von Mytilene und Fischer in Pentapolis – Stefan Butter
Marina, Tochter des Antiochus und Tochter des Periles und der Thaisa – Nora Bendig
Thaisa, Tochter des Simonides – Gabi Wagner
Dionyza, Gemahlin des Cleon – Anni Teetzen
Lychorida, Amme der Marina und Diana – Sabine Fritz
Kupplerin in Mytilene – Wilma Ruck

.

Edelleute, Ritter, Matrosen, Fischer, Seeräuber, Damen, Huren – Thomas Utz, Werner Bechstädt, Stefan Müller, Wolfgang Scheufele, Walter Steck, Gabriele Eisele, Arne Eve Illersperger, Carmen Steck, Elke Steck

.

Besetzung und Einstudierung in Zusammenarbeit mit dem
Kulturverein Stetten e.V. Naturtheater

.

Inspizient – Wolfgang Herbort
Technik – Roland Karasek, Harald Stührenberg
Beleuchtung – Hans Joachim Haas
Ton – Friedrich Seckler
Maske – Horst Bonk
Werkstätten – Nikola Dragnic´
Gewandabteilung – Bettina Weise
Dokumentation – Robert Jakob

.

Für die freundliche Hilfe danken wir
–  der Wilhelma (Prof. Dr. Neugebauer)
–  dem Staatlichen Liegenschaftsamt
–  dem Staatlichen Hochbauamt
–  dem Finanzamt BW und ihren Mitarbeitern

.

.

Ein kleines Wander-Gespräch mit dem Regisseur:

Ein FREILICHT-SPIEL?    JA. MIT ZUSCHAUERWANDERUNG. 
Warum im Freien? Naturromantik?    Um den Theatersommer zu “eröffnen”. 
“Theater für alle”    Lieber für Neugierige. 
Alle sind neugierig, wenn da was passiert, ein Spektakel.    Hoffentlich auch auf das, was das Spiel erzählt, eine Geschichte.
Eintritt frei?    Kein “Eintritt” 
Wer kommt ist dabei?    Wer bleibt und mitgeht ist dabei. 
Warum Perikles? Eine Ausgrabung?    Eine alte Liebe. Altes Vorhaben. 
Ein Seestück am See!    Auch ein grosses Symbol. 
Was meint “Romanze”?    Mehr Roman als Romantik. 
Ein Reiseroman mit vielen Stationen?    Die sich die Zuschauer erwandern, VON DER OPER AN. 
Wer führt oder begleitet sie?    Der Chorus – das Ensemble.
Viele sind LAIENspieler    Das ist auch eine Chance.
Inwiefern? Was bringen sie ein?    Wirklichkeitserfahrung ohne den Filter “Theater” 
Und ihr Dialekt?    Bringt uns das Gesagte näher. 
Und die Psychologie?    Auf die Fabel kommt es an. 
Die Arbeit mit Laien, war das Proben oder Leben?    Im Gespräch die Figur finden, die der Spieler bewältigen kann. 
Die Person der Rolle nähern?    Eher die Rolle der Person. 

.

Aufführungen 1981:
12., 14., 18., 22., 24., 25., 26., 29. Juni
2. und 3. Juli, jeweils um 20.30 Uhr

.

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Programm Plakat:
>>>    Perikles Programm     als pdf,   8 Seiten

.

.

.

..

 

Pressestimmen:

>>>  Stettener Laienspieler stossen an die Grenze,  Stuttgarter Zeitung, 30.5.81
>>>  
Ehe die Sonne sinkt, erwacht der Schlossgarten zu wundersamem Leben,  Stuttgarter Nachrichten, 12.6.81
>>>  Rund um den Eckensee,  Stuttgarter Nachrichten, 12.6.81
>>>  Wanderung mit Perikles,  Stuttgarter Zeitung, 12.6.81
>>>  Mit Perikles um den Schlosssee,  Bremer Nachrichten, 13.6.81
>>>  Abendliche Reise um den Theatersee – im Dunkeln ein 2000-köpfiges Publikum,  Stuttgarter Zeitung, 13.6.81
>>>  Happening im Schlosspark,  Münchener Abendzeitung, 15.6.81
>>>  Leben, ein närrischer Traum,  Stuttgarter Nachrichten, 15.6.81
>>>  Shakespeare grün,  Stuttgarter Zeitung, 15.6.81
>>>  Perikles, der Held vom Eckensee,  Untertürkheimer Zeitung, 15.6.81
>>>  Spektakel rund um den Schlosssee,  Nürnberger Zeitung, 17.6.81
>>>  Völkerwanderung um den Eckensee,  Schwarzwälder Bote, 19.6.81
>>>  Shakespeare: “Perikles”,  Information DGB, 21.6.81
>>>  Perikles, Fürst von Tyrus,  Stuttgarter Wochenblatt, 2.7.81
>>>  Klein-Stratford am Neckar,  Untertürkheimer Zeitung, 11.7.81
>>>  Wandertheater im Sommer,  Süddeutsche Zeitung, 15.7.81

 

 

 

 

 

 

Gianotti, STORIA DI UN CASTELLO

1980     S / I / it, dialetti della Val Mesolcina/Mesocco/Soazza

.

.

.

Grafica: Lulo Tognola

Gian Gianotti: STORIA DI UN CASTELLO
Mesocco, Comitato Festeggiamenti per i 500 anni di Mesocco e Soazza nella Lega Grigia 1480 / 1980 (parte delle Tre Leghe dei Grigioni)

Prima mondiale, Uraufführung

.

IL  COMITATO  ORGANIZZATORE  DEI  FESTEGGIAMENTI  1980
Presidente – Enzo Pozzi
Segretario – Romeo Ferrari
Cassiere – Romano Grass

MEMBRI:
Mostra – Emy Jörg
Teatro – Luigi Taddei
Tallero – Arrigo Lampietti
Propaganda – Lucia Toschini
Grafica – Lulo Tognola
Quaderni Grigionitaliani – Luigi Corfù
Stampa – Stefano Ograbeck

 

DATE DELLE RAPPRESENTAZIONI:
27 giugno 1980 – LA PRIMA, Premiere – Uraufführung
28, 29 giugno, 4, 5, 6, 11, 12, 13 luglio 1980

 

COMITATO  ORGANIZZATORE  DELLE  RAPPRESENTAZIONI  STORICHE:
Presidente – Luigi Taddei
Segretario – Luciano Mantovani
Cassiere – Hans Imhof
Autore, Regia e Scena – Gian Gianotti

COLLABORATORI:

Sicurezza Castello – Fausto Lampietti
Preparazione Castello – Aurelio Ciocco
Costruzioni sceniche – Mario Schenini
Elettrico – Alfredo Seghezzi
Ambiente scenico – Fredy Bollinger
Trasporti – Romano Barella
Costumi – Doris Ciocco, Federica Ciocco, Delia Toscano
Bouvette – Luca Cereghetti
Musica – Gabriele Ferrari, Ferruccio Fasani
Posteggi – Orazio Bianchi
Samaritani – Lucia Toschini
Prenotazioni – Hans Imhof
Cassa – Hans Imhof
Propaganda – Lucia Toschini

.

Foto: Giovanni Gobbi

 

ATTORI

Alberto a Marca, Alma Albin, Milva Barella, Maura Bianchi, Menica Cereghetti, Cristina Corfù, Daniela Farè, Ferruccio Fasani, Bruno Ferrari, Giuseppina Geronimi, Sonia Iselin-Luzzi, Grazia Iseppi, Guido Isepponi, Monika Keller, Nadia Muheim, Attilio Pacciarelli, Elena Parolini, Fredi Parolini, Mauro Scaramella

Gruppi di popolo al castello (fuochi):
1. Maura Bianchi, Grazia Iseppi, Ferruccio Fasani
2. Alma Albin, Milva Barella, Menica Cereghetti, Giuseppina Geronimi
3. Sonia Iselin-Luzzi, Guido Isepponi, Monika Keller, Attilio Pacciarelli, Mauro Scaramella

Gruppo del circo:
Fredi Bollinger, Nora Cattaneo, Sonia Cereghetti, Fredi Fasani, Virna Fasani, Stefania Furgher, Ivana Lampietti, Stefano R. Ograbeck, Giuseppe Stanga, Cosetta Taddei, Luigi Taddei

Gruppo dei rappresentanti:
Mario Farè, Sergio Jörg, Filippo Jörg, Mario del Negro, Gaspare del Negro, Giulio Olimpio, Paulo Peng, Stefano Toscano

Gruppo dei soldati:
Fauso Anotta, Maurizio Bellini, Franchino Colombo, Moreno Canonica, Mario Farè, Oscar Gattoni, Filippo Jörg, Sergio Jörg, Ennio Mufatti, Antonio Navoni, Lorenzo Navoni, Paulo Peng, Marzio Santi, Stefano Toscano, Fabrizio Zimara
Maurizio Bellini e Oscar Gattoni, a cavallo

Bambini:
Luca Bittana, Giulio Cereghetti, Lara Cereghetti, Roberta Cereghetti, Amanda Fasani, Cristina Fasani, Matteo Fasani, Roberto Jörg, Ilaria Mafezzini, Isabella Parolini, Edi Passardi, Alessandra Rime, Monica Rime, Prisca Scaramella, Samia Tognola, Natascha Vivalda, Walter Zala 

.

.

DIE  EINZELNEN  SZENEN

  1. Wandbilder in der Kirche Sta. Maria al Castello – Diese Auftragsarbeit von Enrico IV de Sacco aus der Zeit um 1460 diente dem analphabeten Volk als einen Leitfaden durch das ganze Jahr
  2. “Der Weg zum Schloss ist mühsam”
  3. Die Geschichte des Tales bis ca. 1400 und der Cicerone
  4. Das Leben und die Politik der zwei letzten Herrscher der Familie der Sax-Misox, Enrico IV und sein Sohn Gian Pietro, ca. 1400 bis 1480
  5. Das Volk lebt und erzählt seine Geschichte
  6. Der neue Herrscher Gian Giacomo Trivulzio verlangt den Treueschwur
  7. Verbindungsbogen 1480 – 1980

 

Fotografie: Lucia Toschini

(

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

.  

 

 

 

.

La rappresentazione fu stata registrata e mandata in onda dalla Televisione della Svizzera Italiana, RTSI – a più volte, e come parte della documentazione ufficiale dei festeggiamenti.

Prima emissione 30.8.1980 – Durata totale 65′, dei quali 37′ presentano momenti del teatro.

 

 

 

Veranstaltungen und Daten
>>>   MESOCCO, Programma    pdf, 1 Seite

 

 

 

 

 

 

Il testo, STORIA DI UN CASTELLO
>>>   Gian Gianotti, IL TESTO     pdf, 59 Seiten

Gianotti, Der Drache und der Prinz

Ein Schultheaterprojekt mit den Klassen der Mittelstufe von Lehrerin Vreni Gredig, Grüsch.
Arbeitswoche 26. bis 30. November 1979
Interne Aufführung für die Schule am Freitag 30. November 15.15 Uhr, abends 20.15 Uhr für die Eltern.

.

Gian Gianotti, Der Drache und der Prinz.
Das Märchen hat hier noch einen anderen Schluss als die Kinder ihn dann wünschten.

 

Das Märchen

Ein Tal wird von einem Drachen beherrscht, im Dorf werden Mittel und Wege gesucht um ihn zu bekämpfen. Der Mutigste in der Bevölkerung wird auserkoren, ihn herauszufordern. Das Problem: er ist grossgewachsen, schön, beliebt … aber sehr klug und an Kräften schwach – und: er hat Wünsche. Er möchte das schönste Mädchen im Tal heiraten, aber das darf er nicht, der Drache hat es ihm verboten. Alle sind traurig, nur der schöne Junge wird froh und fröhlich, er sieht die Möglichkeit, wie er seine Liebste zu seiner Prinzessin machen könnte, und bittet das ganze Tal um Hilfe.

So hat sich der schöne Junge überlegt, wie er vorgehen könnte. Körperlich kann er im ganzen Leben nicht die Kräfte des Drachens erreichen und dann müssten sie sogar grösser sein, um ihn zu besiegen. Aber auch die Mehr-Kraft könnte nicht genügen wenn er dann im Kampf auch nur etwas Pech hätte. So denkt er und denkt – und das kann er ganz ohne Müde zu werden – und da kommt ihm eine Idee, eine ganz leichte: um stärker zu sein muss er nicht nur kräftiger sondern mehr werden. “Wie mehr?” fragen alle. “Ich muss … meh-re-re werden, und da könnt ihr mir helfen.” Da sagen manche, grössere und kleinere, “das wollen wir, aber wie?” und der Stärkste brummt noch dazu: “auch ich will meine Prinzessin haben.” Das wollen wir doch alle.

Und so macht sich der schöne Junge stark, indem er andere an sich bindet, um sich, und sich tragen lässt, dass er ganz gross und gefährlich ausschaut. Derart gefährlich, dass ihn sogar der Drache fürchtet und aus dem Tal flieht.

Und so hat das Tal einen guten neuen Drachen.

.

24 Beteiligte Kinder,  darunter:
Thomas, Elfrieda, Annaros, Daniel, Renate, Vreni, Hans-Jürg, Peter, Roman, Rico, Martin, Christa, Barbara, Siglinda, Susi, Alice, Jaqueline – diese Kinder haben auch kleine Kommentare geschrieben, Sie finden sie in der Bündner Zeitung vom 12. Januar 1980 (weiter unten, unter Pressestimmen). Weitere ehemalige, beteiligte Kinder können sich bei mir melden   >>> Kontakt

.

Beteiligte Helfer/innen:
Die Lehrerin Vreni Gredig, der Lehrer Urs Giger, die Handarbeitslehrerin, der Abwart, einige Eltern.

.

.

Fotos: Forti Anhorn

.

.

 

Pressestimmen:

>>>  Der Prinz und der Drache  Bündner Zeitung, Samstag-Magazin vom 12. Januar 1980    mit weiteren Bildern
>>>  Von der Lage des Schultheaters in Romanischbünden    MIMOS Nr. 2 1980

 

 

 

 

Caduff, FRISAL FRISAL

1979     M / RR / s

.

..

Rätoromanisch Sursilvan, Uraufführung
Armin Caduff: FRISAL/FRISAL, Musical
Danis/Tavanasa, Armin Caduff

.

Producziuns en casa da scola a Danis:

Sonda, ils  20 d’october 1979 allas 20.30 – Premiera
Sonda, ils  27 d’october allas 20.30
Dumengia, ils  28 d’october allas 16.30
Sonda, ils  3 da november allas 20.30
Domengia, ils  4 da november allas 20.30

.

Organisaziun:
Cau – Bistgaun Cathomen
Propaganda – Raimund Schmid
Finanzas – Ludivic Desax

.

Direcziun:
Cumponist ed autur – Armin Caduff
Reschia – Gian Gianotti
Direcziun – Mainrad Giger

Coreograf – Jakob Berger
Chors – Christoffel Nay, Raimund Schmid

Scena – Toni Schwarz
Tribuna – Venanzi Cagienard
Costums – privats e  Kaiser Kostüme  AG, Aesch
Costums caura – Maria e Carlina Muoth

Illuminaziun – Giusep Caduff
Mascras caura – parteciponts dil Chor e privats

.

.

FRISAL FRISAL – musical en dus acts

In schatg en cavazzin

In musical romontsch! Ei quei enzatgei niev sin nies sectur cultural? Segir! – Denton ei quest musical buc igl emprem da quella specia. Gia avon 5 onns hai jeu giu il grond plascher d’instradar ina tala ovra musicala ensemen cun ina gruppa dad amitgs da musica ord nossa Surselva. Il success ei staus da tala maniera che la televisiun svizzera – sut la regia digl enconuschent Ettore Cella – ha registrau l’ovra ed emess ella en tuts quater lungatgs viadò en l’entira Svizzera. Quei fatg ha satisfatg grondamein e muntau ton per mei sco per musicants, giugadurs e per l’entira cultura romontscha insumma, in eclatant success. Mintg’ovra culturala romontscha che po iradiar sur ils cunfins geografics da nossa minoritad, dat ferma perdetga da nossa buna cultura, forma ligioms e dat a nus segirtad e curascha.

Quels factums han stimulau mei da continuar sin quella via e scaffir in’ulteriura ovra. Carezia e perschuasiun viers miu car lungatg mumma han gia avon in onn stuschau mei vid las preparativas per in secund musical romontsch.

FRISAL – FRISAL! Aschia senumna il tetel dad ina parodia sur in pign liug che siemia dil grond turismus. Quei tema ei actuals ed a scadin enconuschents. Mo perlgei ina presentaziun en fuorma da musical? – La musica ei divertenta e capeivla a giuven e vegl. Tuttas pusseivladads da s’exprimer selaien tgunschamein integrar el musical: siemi – amur – il regl da s’enrihir – vezis – satira – sault, insumma tut quei che influenzescha la veta humana.

FRISAL – FRISAL: quell’ovra ei purtada tras e tras dils sentiments humans.
L’ovra ei cumponida per orchester – 10 solists – chor mischedau – chors d’affons e saltunzs. L’occupaziun da tala basegna ferm 140 acturas ed acturs. Laics e professiunists vegnan a sedar tutta breigia da collaborar aschia, che l’ovra daventa success. Vid il musical separticipeschan affons e carschi ord I’entira Surselva. Quei demuossa segir era igl interess e la bunaveglia da prestar zatgei per nossa cultura romontscha. Quels tuts merettan in grond engraziament per lur ferm engaschi. Nus havein entschiet cun las preparativas e selegrein gia oz d’astgar envidar giuven e vegl da lunsch e da maneivel a nossas producziuns.

.

Danis-Tavanasa, uost 1 979
ll cumponist ed actur:

Armin Caduff

.

L’idea dallas cauras dressadas ei ord ina praula engiadinesa, quella dils students e la buora (1 . act) ord ina cumedia tudestga (la viafier). La poesia dil “giavel” (2. act) ei ord las Annalas (poet: Hansemann, entuorn 1790).

.

.

FRISAL FRISAL
cuntegn dallas scenas

.

1. Act, 1903

1. Gionin, il cavrer cloma las cauras e fa ils emprems exercezis.

2. Gionin salida sia muronza Annina.

3. Igl ustier sevila sur la canera dallas cauras – admira denton lur prestaziuns – e fa ses emprems plans appartenent il svilup dil vitg Frisal.

4. Igl ustier siemia dil grond svilup.

5. Jago e Vagus, dus students arrivan a Frisal. Per obtener gratuitamein spisa e bubronda sedattan els ora dad inschigniers.

6. Annina e sia mumma Rosa emprenden d’enconuoscher ils dus students.

7. Igl ustier survescha si ils dus “inschigners” e diverta els cun ina canzun populara. Els entscheivan cun miserar ora praus etc.

8. Igl ustier ed ils affons dil vitg.

9. Paulin cloma ensemen jl pi€evel per igl ustier.

10. Rosa ed Annina sefan en la malezia digl ustier e sias speculaziuns.

11. La populaziun serimna per contemplar igl ustier. Docter Gallus ed ils umens emprovan da calmar el.

12. Gionin presenta al pievel da Frisal las bravuras da sias cauras e relata dil grond svilup.

 

2. Act, 1922

1 . Jasters arrivan ord igl entir mund per contemplar il Circus da FRISAL – il circus da cauras.

2. Paulin porta in telegramm ch’annunzia l’arrivada dalla Regenza da Cuera.

3. Gionin organisescha la fiasta per quei di ed incumpensescha Annina d’organisar ina concurrenza da moda denter femnas. Annina conta plein tristezia.

4. Rosa – Annina e dr. Gallus fan il cumplot da dar tissi allas cauras.

5. Annina entaupa ils students ed els treis fan in secund complot.

6. Preparaziun generala per la presentaziun dil circus.

7. Annina presenta agl ustier Jago e Vagus sco cusseglier cun sia dunna.

8. Ustier e Gionin beneventan ils hosps d’honur.

9. Jago sco “cusseglier” fa ord igl ustier in Cusseglier federal.

10. La vera Regenza arriva da Cuera. La cugliuneria dils students vegn alla glisch ed els vegnan strufegiai cun giugar ina nummera el circus.

11. Il dretg circus po entscheiver: ballet – Jago e Vagus – concurrenza dalla moda e l’attracziun cun las cauras.

12. Las cauras tussegadas crappan – e cun ellas gl’entir circus. Rosa – Annina e dr. Gallus surprendan la responsabladad. Ils Cussegliers deploreschan la sperdita pil Cantun e recamondan da specular vinavon cun la cuntrada. Gl’ustier mida meini.

13. Rosa – Annina – gl’Ustier e Gionin contan la fin dall’ovra malgartegiada.

14. FINALE

.

.

Ils parteciponts

SOLISTS:
Ustier – Armin Caduff
Gionin. siu fegl – Gabriel Derungs
Annina – Gabriel Derungs
Rosa. sia mumma – Lisabet Caduff-Giger
Jago, student – Toni Schwarz
Vagus, student – Werner Walther
Dr. Gallus – Luregn Cavegn
Paulin – Franz Bergamin
Scolast – Christoffel Nay

.

CHOR
Rosina Albrecht, Erna Beer, Lisa Bonorand, Marianne Bertogg, Josefina Cadruvi, Annalise Caduff, Marlise Caduff,
Marcella Cantieni, Renata Cathomas, Anita Cathomen, Bea Cathomen, Maria Dietrich, Martina Gienal, Judith Hendry, Ursula Jost, Catrina Maissen, Cecilia Maissen, Margrith Mansen, Renata Nay, Annamaria Schlosser, Josefina Solèr, Annamaria Spescha

Serafin Beer, Isidor Bergamin, Richard Caduff, Giachen Capaul, Robert Capeder, Fridolin Decurtins, Giachen Demont, Reto Derungs, Beni Hendry, Tarcisi Hendry, Dori Loretz, Risch Walther

.

ORCHESTER
Instrumentaziun – Domenic Janett

Clavazin e harmonium – Annina Sax, Tarcisi Maissen
Violina – Monica Camenzind, Lisabeth Ackermann
Flauta – Lorenz Margreth
Oboa – Peter Schlapp
Clarinetta/Saxophon – Domenic Janett
Banjo/contrabass – Augustin Maissen
Tuba – Guido Albin
Corns – Rico Casanova, Philipp Tuor
Posaunas – Curdin Foppa, Alfred Friberg, Ignaz Schmed
Trumbettas – Marius Fry, Remi Gadola, Curdin Maissen, Bernard Vincens
Schumbers – Michel Friberg, Balzer Spescha

.

GRUPPA CAURAS
Andreas Beer, Simon Bergamin, Petra Caduff, Anna Maria Cathomas, Silvia Cathomas, Carlo Cathomen, Caroline Cathomen, Alexia Derungs, Astrid Dietrich, Damian Fryberg, Anita Jörg, Marcus Maissen, Anna Maria Nay, Daniela Nay, Giachen Mudest Nay, Barla Schlosser, Manuela Schlosser, Marlise Schmid, Elvira Spescha

GRUPPA AFFONS
Adrian Bergamin, Vendelin Cabernard, Victoria Cabernard, Mengia Carigiet, Claudia Cathomas, Erna Cathomas, Regula Cathomas, Rita Cathomas, Johanna Cathomen, Annamaria Cavegn, Raffael Demarmels, Sonya Derungs,
Michael Flepp, Beat Fryberg, Gabriela Halbheer, Marianne Kühne, Sandra Maissen, Valeria Maissen, Alexandra Pally, Martina Schlosser, Manuela Spescha

REGENZA
Fridolin Cahenzli, Laus Cathomen, Marius Cathomen, Vitus Cathomen

CONSTRUCZIUNS E MODA
Carli Caduff, Giachen Giusep Spescha, Pino Sestito, Aluis Cabernard, Daniel Demarmels, Arnold Caduff

GRUPPA DA SAULT
Jakob Berger, Lucia, Fraefel, Mengia Fryberg, Annemarie Lötscher, Ida Monn, Corinne Rageth, Magdalena Spescha

Fotos: Forti Anhorn

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pressestimmen:

>>>  Vorschau   Bündner Tagblatt, (D)  13.10.79 
>>>  Ein spritziges romanisches Singspiel  Bündner Zeitung, m.d.  13.10.79
>>>  Der Tourismus im Scheinwerferlicht    Bündner Zeitung, G.A.  24.10.79
>>>  Il musical “Frisal-Frisal”   Gasetta Romontscha, G.A.  28.10.79

 

>>>   Eine ganze Talschaft macht mit  Bündner Zeitung,  Bernard Cathomas  31.10.79

.

 

Ina poesia    >>>  G.C.  Casa Paterna, 1.11.1979

.

.

.

.

Saint-Exupéry/Gianotti, IL PITSCHEN PRINZI

1979     S / RR / lv, lp

.

.

.

Rätoromanische Erstaufführung
Saint-Exupéry/Eigenproduktion

Lia Rumantscha
Gemeinde Samedan, Präsident: Giuseppe Lazzarini

.

..

..

.

Antoine de Saint-Exupéry: Il Pitschen Prinzi
Le petit prince, in der rätoromanischen Übersetzung von Not Vital und Jachen Curdin Arquint
Dramatisierte Fassung: Gian Gianotti
Theater mit Zuschauerwanderung in der Gemeinde Samedan

.

Premiere: 16. Juni 1979, Uraufführung

.

Inszenierung und Ausstattung: Gian Gianotti
Herstellung der Bühnenfiguren und Grosspuppen, sowie Einrichtung der Bühnen und Spielorte:
Alle Mitspieler/innen, dazu Claudia Cantieni, Silvia Falett, Peider Frey, Arno Lazzarini, Brigitte Meyer, Jon und Mengia Semadeni, Margret Stocker, u.a.m.

.

Organisation:

Giuseppe Lazzarini, Gemeindepräsident
Gian Klainguti, Direktor Kantonalbank
Gian Leder, Direktor Verkehrsverein

.

.

Mitspieler:

Ruth Aeppli
Dani Badraun
Katrin Bebié
Uschi Breyer
Gian Michel Denoth
Urs Frey
Madlaina Ganzoni
Ursina Gianotti
Ursina Grob
Hansjürg Hermann
Katrin Heyerick
Beatrice Hummel
Jolanda Knapp
Anna Maria Könz
Silvia Lieberherr
Frieder Neunhoeffer
Ida Nolfi
Annalise Preisig
Susi Schüeli
Dumeng Secchi

.

Mitspielende Kinder

1. Gruppe:
Heini Baumann, Curdin Caviezel, Duri Fliri, Ursina Lardi, Miriam Leder, Peldron Lobsang, Claudio Pedrett, Ursina Pedrett, Silvia Raisigl, Corina Ruinatscha, Piergiorgio Semadeni

2. Gruppe:
Roman Flurin, Claudia Höllriegl, Silvia Hummel, Dicki Lamdark, Riccardo Oswald, Thomas Portmann, Annja Sarasin, Prisca Sarasin, Andri Schmellentin, Claudia Schmellentin, Pascale Winkler

.

.

Ün salüd

Cun quista lavur, chars spectatuors, nu lessan nus be demuossar ün interess per la cultura e la lingua rumantscha, ma ün interess per la vita culturala umana insomma.

Il pitschen prinzi es dvantà per no dürant la lavur ün simbol dal tscherchar il minz da la vita, la sensibilità da l’amicizia. No lessan dar inavant quista experienza cha’l pitschen prinzi hat fat sün seis viadi tras la vita, sül muond.

“Eu nu d’eira bun d’incleger nöglia quella jada” (chapitel 8), disch il pitschen prinzi sur da seis prüm temp sün seis planet illa relaziun cun sia flur. Quai es stat il cumainzamaint dal viadi – la fin til porta usché inavant ch’el sa tscherner tuottafat libramaing la vita o la mort, qvd. el ragiundscha il plü ot stadium da libertà pussibel per l’uman.

El tschercha la mort il quel mumaint, na per finir ün svilup, ma per tuornar cun seis savair nov pro sia sia relaziun da partenza cun seis agen mond, e per permetter a sia idea ün svilup ed ün proseguimaint. Infin ch’el d’eira sün terra, d’eira el l’incorporaziun da si’idea. Pür cun sia mort pon oters lavurar inavant cun ella, cun sia idea da la vita, tilla viver. Quia es la mort pensada sco necessità per permetter vita: la mort sco fin parziala, eir scha düra per il singul schi positiva aint il svilup da la vita insomma. Üna persuna chi po tscherner libramaing invers tuot seis svilup e tuot sias relaziuns, independentamaing da possess e da temp, as rechatta illa situaziun da la pü ota libertà – eir sch’el tscherna la mort.

La conscienza e la sensibilità da vita creschan cun la lavur da la vita per tscherchar a sai svessa. La fin dad üna vita chi ha gnü sco minz il tscherchar il minz da la vita (“per tscherchar ün ami”) e chi finischa per permetter cha eir oters possan profitar da quell’idea, es il punct culminant da l’existenza umana.

Cun quist salüd final nu vögl eu pledar per la mort libra, per il suicidi, ma eu vögl dar ün’impreschiun da la valur da la vita confruntada cun la mort. Il pitschen prinzi vain confruntà cun la vita – el as confrunta da per sai cun sia mort. Co ans confruntaina no cun nossa fin, cun la fin insomma, e co as müda in quel mumaint nossa relaziun cun la vita e cul futur?

Co, per exaimpel, educaina ün uffant da quia, uossa?

.

Gian Gianotti, mai 1979

.

.

.

.

Fotos: Ursula Kauer

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Il program:
>>>     Il Pitschen Prinzi, Das Programm      pdf, 16 Seiten – in romanischer Sprache, ladin

.

.

 

 

 

Pressestimmen:

>>>  Vorschau  Bündner Zeitung, ig  12.6.1979
>>>  Üna culissa pel Pitschen prinzi  Fögl Ladin,  15.6.1979 
>>>  Das Dorf verwandelt sich in eine Bühne  Bündner Zeitung, uk  25.6.1979
>>>  Ein ganzes Dorf als Bühne und Kulisse  Engadiner Post, mm.  25.6.1979 
>>>  La premiera dal Gö liber a Samedan. “Be ils uffants san che chi tscherchan, ha dit il pitschen prinzi”  Fögl Ladin, Giov. Brunold-Clalüna  29.6.1979 
>>>  Stimmen aus dem Publikum, ein Leserbrief   Engadiner Post,  7.7.1979
>>>  Die Theaterarbeit des Regisseurs Gian Gianotti mit Laienspielern und Kindern in Samedan   Bündner Zeitung, Ursula Kauer  7.7.1979
>>>  Char Gian, chara cumpagnia da teater, Vos “Pitschen Prinzi” ha comoss trasoura (Constant Könz)   Fögl Ladin, 27.7.1979
>>>  Notizie dai Grigioni, Un’altra geniale opera del regista bregagliotto Gian Gianotti (Luigi Festorazzi)   Il Grigioni italiano,  ottobre 1979
>>>  Was jetzt zu retten gilt    Das gelbe Heft, Andreossi  6.10.1981

.

.

.

Maurizio, LA STRIA 1979

1979     S / it / IT

.

.

.

Val Bregaglia, Stampa  (in bregagliotto, dialetto della Bregaglia)

Giovanni Andrea Maurizio: LA STRIA
Tragicomedia Nazionale Bargaiota

.

Comitato:
Marta Giacometti, Mengia Spreiter, Bruno Fasciati, Silvio Giovannini, Edi Giovanoli, Rodolfo Maurizio, Walter Pool, Gian Andrea Walther

.

Rappresentazioni, Scuola Stampa: sempre il sabato
Prima rappresentazione: 27 gennaio 1979
Ulteriori: 3, 10, 17, 24 febbraio, 3 marzo 1979

Registrazione della rappresentazione del 3 marzo 1979
(realizzata dalla Televisione della Svizzera Italiana, RTSI)

.

Regia e scena – Gian Gianotti

Agüd – Maria Rosa Pedrazzi, Bruna Ruinelli, Walter Pool
Palco – Aldo Fasciati
Fotografia – Armando Ruinelli, Nando Uffer

.

.

Personaggi e atur da La Stria ’79

Anin – Graziella Clalüna
Menga – Anita Hnateck
Tumee – Carlo Tam
And’Ursina – Iride Giovanoli
Barb’Intoni – Sergio Giovanoli
Mama dal Tumee – Anni Giovanoli
Mama da la Menga – Trudi Salis

Catin – Renata Clalüna
Miot – Edina Giovannini
Süsana – Marta Giovannini
Stasia – Renata Semadeni
Teresa – Angela Crüzer

Giacum Scartacin – Gian Andrea Scartazzini
Pedin Suldan – Bruno Vetsch
Gian Gianott – Arturo Engel
Giacum Cant – Renato Chiesa
Gian Tamagn – Gian Marco Crüzer

Ser Radolf – Bruno Fasciati
Ser Gadenz – Guglielmo Finschki
Cameriera dal Ser Gadenz – Romana Giovanoli

Cumpär Giacum e giüdasch – Armando Giovannini
Cumpär Gustin e giüdasch – Orlando Giovannini

Gian Pontisela – Giorgio Dolfi
Maria Pontisela – Adelina Gianotti
Giacum Tön – Sergio Giovanoli

Albert Andriani – Ottavio Picenoni
Frat Benedettin – Gustavo Rezzoli
Bartol Maturo – Gian A. Walther
Pier Paolo Vergerio – Werner Ruinelli
Guido Zonca – Ero Giovanoli

Gian Pignett – Nello Derungs
Gustin Torriani e giüdasch – Mario Giovanoli
Durigh Fasciati e giüdasch – Alberto Pool
Bian Bazcheir – Arno Clalüna

Togn Malizi – Guido Giovanoli
Giacum Pocal – Arno Clalüna
Gian Bövet – Nando Uffer

Vaschin da Sur Porta – Franco Tam, Werner Walther
Vaschin e dagan – Gianpaolo Giovannini, Guido Tam, Augusto Giovanoli

Giuvna da la brona – Anna Giacometti, Milli Rezzoli, Margrit Zimmermann

Battista – Claudio Gianotti

Preir Durigh – Edi Giovanoli
Assunta – Nelli Cortabatti

Giuvna da Sot Porta – Fiorella Bieri, Renata Giovanoli, Romana Giovanoli, Valeria Maraffio, Annamaria Nunzi

Dona da Sot Porta – Lidia Ganzoni, Hedi Luck, Renata Pool, Gisella Uffer

Guivan da Sot Porta – Urs Bühler, Remo Capadrutt, Sergio Willi
Andrea Ruinell – Gian Radolf Giovanoli

Oman da Sot Porta – Antonio Salis, Guido Salis

Fancc – Gemma Giovanoli, Laura Rezzoli, Vreni Rezzoli, Sonia Stoffel, Gian Luca Giovanoli, Pietro Rezzoli, Renato Roganti

.

.

Costüm – Casa d’Arte FIORI, Milano, privati da Bargaia
Consulenza – Annabruna Gola (Milano), Anna Rogantini, Lidia Ganzoni, Società Femminile
Scarpa – Pedrazzini, Milano
Späda – Rancati, Milano

.

Quädar – Vitale Ganzoni, riutilizzazione di quattro quadri della STRIA 1952 realizzati su idea di Giovanni Giacometti per la STRIA 1930

.

Ceramica – Margret Stocker
Luce – Polivideo SA, Locarno, Renzo Giovanoli, Paolo Maurizio, Nando Ruinelli
Möbal – Palazzo Castelmur Caltüra, Palazzo Salis Soi, privati da Bargaia

.

.

Durante le prove ebbero luogo le  discussioni  drammaturgiche aperte al pubblico,
sempre il mercoledì alla Ciäsa Granda, su temi e personaggi della STRIA:    >>>  Contenuti

.

.

Per ulteriori informazioni rivolgersi al      >>>  Regista      e si visiti:      >>>  LA STRIA 2015      >>>  www.lastria.ch

 

 

.

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.
.
Pressestimmen:
La Stria: Volksstück in neuem Gewand
Die Aufführung der Stria zeigt, was Laientheater vermag: Es legt verborgene Kräfte frei. es aktiviert ein Gefühl von Gemeinsamkeit, es gibt Anlass zur Konfrontation und einer nicht alltäglichen Situation, man spielt, und zwar zusammen. Gian Gianotti hat durch seine Regie versucht, diese Möglichkeiten zu nutzen … durch gezielte Arbeit … war es möglich, dass vor allem in den Hauptfiguren und in einzelnen markanten Dialogen eine erstaunliche Geschlossenheit der Charaktere zum Ausdruck kommt. Es war eine enorme Zusammenarbeit notwendig. Einzelne Darsteller überraschten durch Genauigkeit, welche man von Laienspielern nicht erwartet.
>>>  La Stria: Volksstück in neuem GewandBündner Zeitung, uk  29.1.1979          1 Seite pdf
.
.
“La Stria” – ein Zeitbild aus dem Bergell des 16. Jahrhunderts
Die im Bergeller Dialekt verfasste Tragikomödie wird ohne Zweifel auch diesmal wieder über die Talgrenzen hinaus ein interessiertes Publikum finden … “La Stria” heisst die Hexe. Das Stück spielt zur Zeit der Hexenprozesse und der Reformation, des Söldnerwesens und des Ämterkaufs im Bergell des 16. Jahrhunderts.
>>>  “La STRIA” – ein Zerrbild aus dem Bergell des 16. Jahrhunderts,  Engadiner Post, Ursula Kauer  23.1.1979          2 Seiten pdf
.
.
.
weitere:
.
.
...
.
.
Il programma / Das Programmheft:
>>>  La STRIA 1979, Programma       8 pagine pdf
.
La trama
Personaggi
Die Handlung
Lan scena
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

Manet, DIE NONNEN

1977     S / D

.

.

Eduardo Manet: DIE NONNEN
Studio am Montag Bern, Dir. Norbert Klassen
Aufführungen im Zähringersaal

.

Premiere: 18. Oktober 1977

Die Nonnen – Simone Spaeth, Norbert Klassen, Rudolf Bobber
Die Señora – Brigitte Bissiger

Inszenierung und Ausstattung – Gian Gianotti

.

.

Die Nonnen, der Inhalt:
Drei als Nonnen verkleidete Verbrecher locken eine reiche Dame in ihr Versteck, indem sie ihr Angst vor der Revolution machen und sich als ihre Retter ausgeben. Noch während sie ihre Gefangene um ihres Schmuckes willen umbringen, bricht draussen die Revolution tatsächlich aus und macht die Henker zu Opfern – die Diabolik der miteinander verhängten menschlichen Figuren, wo jede die momentan nächstschwächere terrorisiert.

Der Autor Eduardo Manet
*1930 Kuba. Französischsprachiger kubanischer Schriftsteller. Als Student an der Universität von Havanna war er an verschiedenen Theatern aktiv. Ab Ende der 1940er-Jahre schrieb er Film- und  Theaterkritiken, erste Gedichte und sein erstes eigenes Stück  Las monias  (Die Nonnen) Uraufführung 1948. 1951 ging er nach Paris. Studium an der École Pédagogique (Gesang, Tanz und Pantomime). Daneben schrieb er über das französische Theater für eine kubanische Zeitschrift. In Italien absolvierte an der Universität Perugia ein Studium als Lehrer für italienische Sprache und Literatur. Da entstand die Novelle Spirale in französischer Sprache. Ab 1956 schloss er sich der Theatertruppe um Jacques Lecoq in Paris an. Es entstanden Theaterstücke und eine Novelle. 1960 kehrte er auf Einladung von Fidel und Raúl Castro nach Kuba zurück, und wurde Generaldirektor des Conjunto Dramático Nacional am kubanischen Nationaltheater in Havanna, vertrat das Theaterkonzept von Bertolt Brecht, später das Konzept des „armen Theaters“ von Eugenio Barba und machte Jerzy Grotowski in Kuba bekannt. Ab 1964 arbeitete er als Regisseur beim Instituto Cubano del Arte e Industria Cinematográficos (ICAIC) und gab dessen Magazin Cine Cubano heraus. Mit Un Cri sur le Rivage, 1963 verfasste er eine Novelle über die Kubanische Revolution. Nach dem Prager Frühling kehrte er nach Paris zurück. 1973 gründete er hier mit seiner Frau Véronique Petit die Improvisationsgruppe “Groupe d’Expression Libre”. Bisher hat er 6 eigene Theaterstücke inszeniert zwei Romane geschrieben (1977).

Rechte: Fischer-Theaterverlag Frankfurt/M 1971

.

.

.

 

Fotos der Proben: Gian Gianotti

.

.

.

Pressestimmen:

>>>  ‘Studio am Montag’ zeichnet Gewalt  Berner Tagblatt, kb.  20.10.77
>>>  Unheiliges Treiben  Der Bund, mz.  20.10.77
>>>  Moderne, kompromisslose Inszenierung  Berner Nachrichten, Hans-Jörg Aebi  21.10.77
>>>  Leserbrief an den BUND zu ‘Unheiliges Treiben’ von Dorothea Hilliger, Berlin 23.10.77
>>>  Spiele der Gewalt  Tagwacht, ud.  25.10.77
>>>  Leserbrief an den Bund, vom Ensemble Studio am Montag  27.10.77

.

Der Leserbrief von Dorothea Hilliger, Berlin wurde vom BUND nicht abgedruckt.

.

.

.

 

Hilliger/Gianotti, DER WEG ZUR HÖHE

1977     S / DE / de / UA
.

.

.

Hilliger/Gianotti, Eigenproduktion: DER WEG ZUR HÖHE
Klibühni Chur, Robert Indermaur

.

Dorothea Hilliger und Gian Gianotti: Der Weg zur Höhe
Reportage über die Notwendigkeit der Gruppenbildung für den politischen Kampf, gestützt auf Leben und Werk der Adelheid Popp, Arbeiterin und führende Kraft der Sozialdemokratischen Bewegung Oesterreichs

.

Theater: Klibühni Schnidrzumft Chur, an der Kirchgasse 14

Premiere: 16. Juni 1977, Uraufführung

.

Raum und Inszenierung: Gian Gianotti
Dramaturgie: Dorothea Hilliger
Regieassistenz: Thomas Dalbert
Kostüme: Agnes Senn

.

Rechte bei den Autoren

.

.

Besetzung:

Schauspielerin: Marlies Fischer
Schauspieler: Yves Raeber

Mädchen 8: Tamara / Priska
Mädchen 10: Corina
Mädchen 12: Ruth

.

.

.

Pressestimmen:

“Der Weg zur Höhe” – Uraufführung
Nach fast 30 Jahren wird Chur am nächsten Donnerstag, 6. Juni, wieder eine Uraufführung erleben, wenn in der “Klibühni Schnidrzumft” Gian Gianottis und Dorothea Hilligers Stück “Der Weg zu Höhe – Reportage über die Notwendigkeit der Gruppenbildung für den politischen Kampf, gestützt auf Leben und Werk der Adelheid Popp, Arbeiterin und führende Kraft der Sozialdemokratischen Bewegung Oesterreichs” zur Aufführung gelangt. Die “Bündner Zeitung” sprach mit dem Autor und Regisseur Gian Gianotti. (ke, Bündner Zeitung, 10 Juni 1977)   
>>> Der Weg zur Höhe, BZ 10.6.77       1 Seite pdf

 

Szenisch untermalter Schulungskurs
Nach vielen Jahren hat Chur und der Kanton Graubünden am vergangenen Donnerstag wieder eine Uraufführung erlebt, nicht im Stadttheater, sondern in unserer “zweiten Bühne”, der “Klibühni Schnidrzumft”. Das Stück, “Der Weg zu Höhe”, ist nicht nur der bedeutendste Beitrag im diesjährigen Klibühni-Programm, sondern wohl auch die bislang gewichtigste Produktion dieses Kleintheaters überhaupt. Hocherfreulich zu wissen, dass es in Chur nun auch ein Theater gibt, das ohne Rücksicht auf Subventionen und den Geschmack des Durchschnittspublikums, ohne Abhängigkeit von einfluss- oder sonst reichen Leuten ein abendfüllendes Stück eigener Wahl in Auftrag geben und selbst produzieren kann. In dieser Hinsicht ist die Premiere vom letzten Donnerstag ein Meilenstein auch in der Churer Theatergeschichte … Programmatisch äussert es sich in der Absichtserklärung der beiden Autoren Gian Gianotti und Dorothea Hilliger, sie wollten “szenisch nur das darstellen, was mit Worten schwer sagbar ist; mit Worten hingegen all das sagen, was szenisch schwer darstellbar ist” … (ke, Bündner Zeitung, 20. Juni 1977)   
>>> Der Weg zur Höhe, BZ, 20.6.77      2 Seiten pdf

 

 

.


Das Programmheft
>>> Der Weg zur Höhe, Programmheft     16 Seiten pdf

 

..

.

.

.

.

.

. 

 

Gianotti/Bezzola, GÖ DA CUMÜN / JEDERMANN

1976     S / RR / lp, lv

.

.

GÖ DA CUMÜN, ein Freilichtspielprojekt 1976
Initiant: Jacques Guidon

Rätoromanisch (Puter und Vallader), Uraufführung
Eigenproduktion von Gian Gianotti und Clo Duri Bezzola

Mit Texten aus dem KLEINEN WELTTHEATER von Hugo von Hoffmannsthal 1897
in der rätoromanischen Übersetzung  “Ünperün”  von dr. Men Gaudenz

Zernez, Chaste Planta-Wildenberg
Premiere: 10. Juli 1976, Uraufführung

Weitere Vorstellungen: 17., 18., 24., 25. Juli und 14. August 1976

.

Inszenierung und Ausstattung: Gian Gianotti

Spieler/innen:
Nesa Bass
Claudia Bayer
John Bayer
Duri Bezzola
Madlaina Bezzola
Renato Bickel
Martin Brogt
Duri Cuonz
Gian Michel Denoth
Dumeng Feuerstein
Andris Filli
– der Diener des reichen Mannes
Annatina Fonzun
Gian Gianotti
– der arme Mann
Lucrezia Gianotti
Ursina Gianotti
Luisa Kaiser
– die alte Frau
Erna à Porta
Mario Pult
Lüzza Rauch
Duri Roner
Nuot Saratz
– der reiche Mann
Petra Scandella
Dumeng Secchi
Ida Secchi
Madlaina Stupan
Ladina Tung

Kostüme: Baumgartner Zürich, Silvestri Zernez
Toneinspielung: Ernst Denoth

Technische Mitarbeit: Jürg Buchli, Reto Besio, Gian Paul Conrad, Gion Duri Grass, Foffa & Conrad AG Zernez
Einrichtung Beleuchtung: Gion P. Roner, Zernez

Die Geschichte berichtet von den Klassenkämpfen der Menschheit.

 

                 

 

 

Il  program:      >>>  GÖ DA CUMÜN     pdf, 16 paginas

Cuntgnü:
1       Ils giovaders e collavuratuors
2      Gian Gianotti, Impissamaints sur dal  “GÖ DA CUMÜN”
4      Jacques Guidon, Cuort excurs dal gö liber in terra rumantscha
7      GÖ DA CUMÜN  –  Freilichttheater in romanischer Sprache
8      GÖ DA CUMÜN  –  théâtre en plain air en langue romanche
9      GÖ DA CUMÜN  –  teatro all’aperto in lingua romancia
10    mm. Marcella Mayer, In Zernez wird ein Freilichtspiel vorbreitet
12    Our dal DICZIUNARI RUMANTSCH GRISCHUN
14    fotografias da  las provas
16    La plazza per il  GÖ DA CUMÜN

.

.

Pressestimmen:

In Zernez wird ein Freilichtspiel vorbereitet. Berufsregisseur und Laienschauspieler 
>>>  mm.   Bündner Zeitung, 8.6.1976

Il  GÖ DA CUMÜN
>>>  IL CHARDUN,  9,9.6.1976

In Zernez wird ein Freilichtspiel vorbereitet   
>>>  mm.  Engadiner Post, 6.7.1976

Gö da cumün a Zernez 
>>>  mm.  Fögl Ladin, 6.7.1976

Wenig Zuschauer beim Freilichttheater in Zernez, Prima gelungen: “Gö da cumün” a Zernez   
>>>  ig.  Bündner Zeitung, 12.7.1976

“Gö da cumün” – romanisches Freilichttheater in Zernez   
>>>  ig.  Engadiner Post, 15.7.1976

Teater rumantsch a Zernez   
>>>  ig.  Fögl Ladin, 16.7.1976

Jou nu das-ch interlaschar da scriver qualchosa sur dal “Gö da cumün”, chi vain preschantà amo 3 voutas quista stà
>>>  Ch.M.  Fögl Ladin, 27.7.1976

Ün pêr impissamaints sur da l’impreschiunant “Gö da cumün”
>>>  arg  Fögl Ladin, 20.8.1976

La valur dal silenzi ed ingrazchamaint 
>>>  IK  Fögl Ladin, 27.8.1976

.

.

.

.

..

Kühn/Höpfner, TIER/SIMULATION

1976     S / DE

.

.

Claque, das Theater Baden, Ensemble

Niels Höpfner, Das Tier
Dieter
Kühn, Simulation

Zwei schweizerische Erstaufführungen 1976

Kühn/Höpfner: TIER/SIMULATION

DAS TIER – Darstellung des Problems eines Sexualverbrechers in unserer Gesellschaft.
“Perverser Verbrecher” oder “kranker Mensch”?

SIMULATION – Machtausüben im Namen einer Institution.
“Wer trägt die Verantwortung für die Folgen?”

Produktion Claque Baden
Première: 16. Januar 1976

Konzeption: Schauspieltruppe “claque”, Heinz Gubler, Gian Ginaotti

Personen und Darsteller:

Für “Das Tier”:

Jürgen (er könnte auch Kurt, Peter oder Hans heissen): Albert Freuler
Einsager: Paul Weibel, Peter Fischli, H.R. Twerenbold

Für “Simulation”:

Versuchsleiter: H.R. Twerenbold
Assistent: Peter Fischli
Lehrer: Paul Weibel

Regie: Gian Gianotti
Bild: Heinz Gubler
Bild- und technische Assistenz: Marianne Bärlocher

Bühnenrechte: S. Fischer und K. Desch

.

.

Sie stoppen den Schmerz und steuern menschliches Verhalten. Die Chirurgen dringen ins Zentrum der Persönlichkeit vor.

Begeistert äussern sich die Hirnchirurgen über die Wirtschaftlichkeit ihres Verhaltens. “Man muss nur bedenken, welch hohe Kosten jahrelange, manchmal sogar dauernde Unterbringung eines Täters in einem Gefängnis oder in einer psychiatrischen Heilanstalt verursacht”; der “einmalige Aufwand für den stereotaktischen Hirneingriff” stehe dazu “in keinem Verhältnis”. Die Operationskosten liegen in Westdeutschland zwischen 3’000 und 5’000 Mark. Ob derart kostengünstig beispielsweise der wegen mehrfachen Kindermordes verurteilte Jürgen Bartsch unschädlich gemacht werden könnte, wurde jüngst von einer Aerztekommission geprüft. Doch hier mussten die Verhaltensoperateure passen: Es sei ihnen unmöglich, den Sitz der Tötungsphantasien bei Bartsch zu lokalisieren; sicherheitshalber müssten also grössere Teile des Gehirns zerstört werden.

Aus: SPIEGEL 1975, Nr. 33.

.

Auszug aus BRÜLLE AARGAU, 1. Jahrgang, Nr. 3 Januar 1976
>>>   TIER SIMULATION – pdf

.

.