Derungs Gion Antoni, IL CERCHEL MAGIC

1986     O / RR  s

.

.

Fotos: Peter de Jong

Gion Antoni Derungs: IL CERCHEL MAGIC
Erste rätoromanische Oper, Uraufführung

 

Gion Antoni Derungs: IL CERCHEL MAGIC, Oper
Libretto: Lothar Deplazes

 

Öffentliche Generalprobe: 29. Mai
Premiere: 30. Mai 1986, Uraufführung
Weitere Aufführungen: 31. Mai, 1. Juni, im Stadttheater Chur

Orchester: Südwestdeutsche Philharmonie, Konstanz

 

Direcziun / Musikalische Leitung: Hans Peter Rechsteiner
Inszenierung: Gian Gianotti
Ausstattung, Kostüme: Alex Müller
Beleuchtung: Adrian Fry
Kostüm-Atelier: Madlaina Gmür
Masken: Jean Duntz

Choreinstudierung: Hans Peter Rechsteiner, Gion Antoni Derungs, Claudio Steier
Korrepetition: Elisabeth Deplazes, Gion Antoni Derungs
Choreographie: Manuela Burkhard

Medien: Heidi Derungs
Projektleitung: Gion Antoni und Susi Derungs

Patronat: Lia Rumantscha, LR

 

Besetzung:

Cont / Graf: Michael Jäger
Prenci tgietschen / Roter Prinz: Reto Canclini
Cauvitg / Dorfvorsteher: Armin Caduff
Ina dunna / eine Frau: Stefania Huonder
Dunschala, feglia dil cont / Tochter des Grafen: Sharon Gross

Retg digl uaul / Waldkönig: Jachen Janett
Um selvadi / Wilder Mann: Rico Peterelli
Ina diala / eine Fee: Stefania Huonder

Andriu, in mat / ein Jüngling: Peter Galliard
Mierta, ina Giuvna: Stefania Huonder

Saltunzs / Tänzer: Dunna Hänni-Silva, Alexis Georgiu

 

Chor:

Sopran
Margrita Deplazes-Derungs, Albertina Derungs, Marianne Dietrich, Cornelia Meier, Heidi Müller-Rose, Irene Simeon, Jacqueline Spinas, Domenica Steier, Brida Stgier, Jovita Valier

Alt
Emilia Alig-Schaniel, Miriam Berther, Elisabeth Deplazes, Susy Derungs, Anny Frank, Annamaria Schlosser, Petra Uffer, Martina Vincenz-Riedi, Olinda Tschalèr, Ursula Zanoni

Tenor
Iso Albin, Mario Candrian, Ruedi Collenberg, Rest Luis Deplazes, Giusep Schwarz, René Siegenthaler, Werner Solèr, Rico Tambornino, Rest Giusep Tuor, Robert Wolf

Bass
Duri Alig, Remo Arpagaus, Gieri Cadruvi, Nicolaus Camenisch, Curdin Casaulta, Carli Elvedi, Francestg Friberg, Claudio Steier, Gion Gieri Tuor

 

Cor d’affons / Kinderchor:
Christian Andri, Luzia Bertogg, Katrin Brändli, Stefania Brun, Rebecca Buchmüller, Bettina Decasper, Flurina Derungs, Fränzi Derungs, Petra Engi, Silvana Kohler, Eveline Muggli, Martina Marti, Michaela Pelican, Andrea Peterelli, Sandra Peterelli, Gregor Probst, Barbara Rechsteiner, Stefania Rechsteiner, Patric Schalmo, Markus Schwarz, Monika Schwarz, Giana Signorell, Ursina Spescha, Sonja Stutzer, Daniel Solèr, Sandra Solèr, Rosita Vinzap, Jörg Weyermann, René Weyermann

 

Technische Mitarbeiter/innen:
Graziella Bowald, Giacum Caduff, Hans Vogel

 

 

>>>  Laura Decurtins,  Der Bündner Komponist Gion Antoni Derungs  –  zu  Il cerchel magic  und  Il semiader,  CHRONOS 2022, S. 127-135,  pdf. 10 Seiten

..

.

.

 

Fotos: Peter de Jong

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gian Gianotti, Eine Erinnerung als Nachruf an die Arbeit mit   >>>  Gion Antoni Derungs

.

.

.

.

Pressestimmen:

>>>  Pressespiegel  Bündfner Zeitung, gu.  24.6.86
>>>  La magïa d’üna ouvra d’art grandiusa,  mm.  13.6.86
>>>  Die erste rätoromanische Oper,  Rheinische Volkszeitung  7.6.86
>>>  Premiera dil Cerchel magic da Gion Antoni Derungs  La Casa Paterna  6.6.86
>>>  In Chur wird ein Ausbruchsversuch durchgespielt,  Weltwoche Theo Candinas,  5.6.86
>>>  Erste Oper im surselvischen Idiom gesungen,  Luzerner Neue Nachrichten, Marika de Martinis  4.6.86
>>>  Das Land des roten Fürsten,  Südkurier, Dietmar Müller,  3.6.86
>>>  Il cerchel magic,  Thomas Gartmann,  3.6.86
>>>  Frevel an der Natur,  St.Galler Tagblatt, Thomas Meyer  2.6.86
>>>  Ein magischer Sprachkreis, Tages Anzeiger,  Thomas Meyer  2.6.86
>>>  Zeitgemässe Oper, Erlösung ist nicht so einfach,  Hansueli Moser-Ehinger  31.5.86
>>>  Il Chercel Magic,  Michel Schär, Radio DRS2,  1.6.86 – pdf
>>>  Uraufführung einer Oper von Gion Antoni Derungs in Chur,  NZZ df.  31.5.86
>>>  Il tschierchel magic, Prüma opera rumantscha,  Fögl Ladin bkc  27.5.86
>>>  Il cerchel magic als historisches Ereignis,  Bündner Tagblatt, T.M.  31.5.86
>>>  Erster Jubel für ein aufwendiges Gemeinschaftswerk,  Bündner Zeitung P.A.  31.5.86
>>>  Die erste Oper in rätoromanischer Sprache,  Der Bund, -tt-  31.5.86
>>>  Jeder Sänger sollte ein Mal eine Oper singen,  Bündner Zeitung gu.  24.5.86
>>>  Fluch des Waldfrevels – eine alte Sage aktualisiert,  Bündner Zeitung, Heidi Derungs-Brücker  17.5.86
>>>  2000 Meter Stoff verarbeitet,  Bündner Monopoly  14.5.86
>>>  Erweiterte Sage der Schlossdame als Oper,  Monatsbulletin Chur  10.5.86
>>>  Il cerchel magic, Noch zwei Monate bis zur Premiere,  Bündner Zeitung Heidi Derungs-Brücker  2.4.86
>>>  Die erste romanische Oper nimmt Form an,  Bündner Tagblatt, Hansueli Moser-Ehinger  2.4.86

 

 

 

Klainguti, ADAM DA CHAMUES-CH

1985     S / RR / pt

.

.

Placat:  Flurin Denoth

1985  Rätoromanisch (Puter), Uraufführung
Göri Klainguti: ADAM DA CHAMUES-CH
Nach einer Legende von Florian Grand 1927 und nach der
historischen Überlieferung von Durich Chiampell 1569

La Punt – Chamues-ch, Projektleitung – Sina Niggli

.

Der letzte Vogt auf Guardaval – Zur Geschichte einer Legende
In rätoromanischer Sprache, Oberengadiner Idiom (Ladin Puter) im Gemeindedialekt von Chamues-ch

Ein Freilichtspiel

Autor – Göri Klainguti
Inszenierung und Ausstattung – Gian Gianotti
Mitarbeit in der Regie – Sina Niggli

.

Voraufführungen: 17. und 18. Juli
Premiere: 19. Juli 1985
Aufführungen: 20., 21., 26., 27., 28. Juli und 4. August jeweils ab 20.30 Uhr
Bei schlechter Witterung erteilt Tel. Nr. 182 ab 18.00 Uhr Auskunft

 

Il gö tratta ün’episoda our dal 15-evel tschientiner e muossa cu cha’ls abitaunts da Chamues-ch cumbattan il chastlaun dal chastè da Guardaval e cu ch’els as dostan per lur liberted. L’istorgia, deda inavaunt da generaziun a generaziun, es gnida scritta in fuorma da novella dal hotelier samedrin Florian Grand. Ils spectatuors vezzan cu cha passa tschient giuveders, musicants, chavalgiaints ed oters agüdaunts faun ir inavous la rouda dal temp per 500 ans. Il ram perfet per quist gö fuorma la plazza süsom Chamues-ch. Arrandschamaints dürant il di accumpagnan las rapreschantaziuns da la saira.

Das Spiel behandelt eine Episode des Freiheitskampfes der Bewohner des Dorfes Chamues-ch Ende des 15. Jahrhunderts gegen ihren “Chastlaun”, den Burgherrn von Guardaval. Geschichtlich keineswegs bewiesen – oder beweisbar – wurde die über Generationen hinweg überlieferte Sage zu Beginn unseres Jahrhunderts durch Florian Grand – einen Samedner Hotelier – als Novelle und als Theatervorlage niedergeschrieben. Den Rahmen für diese Spiele bildet der Dorfplatz von Chamues-ch, Nachmittagsveranstaltungen begleiten die Abendvorstellungen und bilden somit ein vollendetes Ganzes, das einen Aufenthalt in La Punt Chamues-ch zu einem Erlebnis werden lässt. Die Aufführungen sind auf romanisch. Damit auch Deutschsprechende die Handlung verfolgen können, wird eine deutsche Zusammenfassung im Programmheft abgedruckt.

..

Rollen und Besetzung:

Chastlaun da Guardaval – Jachen Janett
Daniel, servitur dal chastlaun – Hansjörg Buob

Sudos ed amias dals sudos/schluonzras:
Roman Laudenbacher, Johanna Mirer, Claudia Niggli, Gian Andri Niggli, Silvia Pianto, Guido Ratti, Patricia Thöni

Preir – Curdin Plebani
Agüdant – Pascal Canclini

Hommens da Chamues-ch:
Adam – Hans Buob
Gian Duri – Franz Waser
Gian Pol – Reto Zuan
Giosuè – Eugen Cagienard
Gisep – Ernst Bolli
Michel – Guido Gianola
Padruot – Gian Peider Lony
Schimun – Arno Walther
oters – Marco Mehli, Toni Schmid

Duonnas da Chamues-ch:
Barbla – Annigna Strimmer
Gretta – Ottilia Höllriegl
Madlaina – Martina Glatt
otras – Emilia Andreoli, Lydia Mehli

Giuvens da Chamues-ch:
Baltrumieu – Domenic Barandun
Curo – Gian Marchet Niggli
Dumeng – Matthias Schaller
Fadri – Flurin Denoth
Giachem – Daniel Oberer
Gudench – Urs Koch
Peider – Adrian Albin
Riet – Robert Demonti
oter – Jürg Zgraggen

Giuvnas da Chamues-ch:
Annamia – Dorli Josty
Chatrina – Claudia Müssgens
Clergia – Maria Ursina Niggli
Deta – Carola Andina
Inglina – Maria Riatsch
Marta – Claudia Höllriegl
Mierta – Annemieke Buob
Staschia – Corina Hotz

Iffaunts da Chamues-ch:
Adrian Albin, Anita Grischott, Astrid Laudenbacher, Edith Höllriegl, Esther Fuchs, Karin Fuchs, Leta Bolli, Pascal Canclini, Sandra Albin

Musicants:
Hannelore Balzer, Uschi Breyer, Philipp Heyerik, Petrign Niggli, Annina Pinggera, Riet Planta, Jann Rehm

Gruppa da sot e pövel:
Alma Barandun, Domenic Barandun, Liliane Bassin, Robert Demonti, Urs Koch, Silvia Lony, Claudia Melcher, Urs Niederegger, Priska Niggli, Elisabeth Raffainer, Gabi Rieger, Martha Spörri, Reto Zuan

Agüd per tuot das lavuors (costüms, scena, construcziuns, reclama, electricited, cassa, poppa etc.):
Ursula Fuchs, Madalaina Gmür, Norina Schaniel, Otto Paul Godli, Margrit Boss, Steivan Josty, Hermann Hebb sen., Peter Hotz, Nikolaus Zindel, Michel Schmid, Maya Metzger, Elisabeth Hüsler, Clara Albin, Alexandra Plebani, Trudi Winkelmann, Olinda Neuhäussler, Christiana Michel, Lea Kerstholt, Domenic Faustinelli, Dieter Catelan, Hans Albin, Guido Gianola jun. e bgers giuveders e genituors

.

Il comitè da lavur per il gö liber “Adam da Chamues-ch”, 1985
President – Anton Albin
Construcziuns/scena – Gian Peider Albin
Costüms – Ursula Bolli
Finanzas/cassa – Rudolf Höllriegl
Iglüminaziun/musica – Petrign Niggli
Reclama – Flurin Denoth
Redschia – Gian Gianotti
Agüd redschia – Sina Niggli
Sudos e chavals – Peter Niggli
Documentaziun/pressa – Richard Hunziker
Activiteds specielas – Eugen Cagienard

.

Fotografias da Richard Hunziker

 

IL TEATER RETIC ES MORT – VIVA IL TEATER RETIC

Il TEATER RETIC nun ho pudieu gnir fundo quista prümavaira passeda scu cha que d’eira progeto – manchaunza da finanzas e d’interess per quista direcziun da lavur haun caracteriso quista decisiun. L’ideja dal TEATER RETIC füss steda quella da metter ad ir üna gruppa professiunela per il Chantun Grischun chi vess giuvo e sustqnieu lavuors da teater in tuottas trais linguas. Daspera la lavur culs singuls progets da teater vessan ils giuveders, tecnikers, la redschia etc. gieu da lavurer insembel cun las gruppas da teater populer illas regiuns. Accumpagnamaints vess que pudieu esser, ubain as vess que eir pudieu tschercher üna collavuraziun pü stretta. Per exaimpel ün giuveder u ün redschissur chi vess collavuro per üna producziun cumpletta.

 

ADAM DA CHAMUES-CH – ün proget TEATER RETIC

Exactanaing sequond quell’ideja da lavur, seguond quel princip da collavuraziun culturela e teatrela es eir gnieu fat quist’ inscenaziun. Giä pü bod as ho fat progets eir co in Engiadina suot quell’ insaina, progets chi haun alura sviluppo l’ideja dal TEATER RETIC. Eau vuless be trer adimmaint il proget a Zernez 1975 ‘Gö DA CUMÜN” e quel a Samedan 1979 “IL PTTSCHEN PRINZI’, upür divers progets in tuottas parts dal chantun. La tematica vain tschernida seguond I’interess culturel e la situaziun istorica, etnologica, culturela, etc. da la regiun. Uschè sco cha La Punt-Chamues-ch ho giavüscho quista tematica da l’egna deliberaziun. Un töch chi già be cul nom ho qualchosa da fer cun la regiun, üna tematica chi’s basa sün tradiziun ed istorgia da quista populaziun. Sina Niggli scu inizianta da la lavur ho giavüscho da pudair fer “per üna vouta üna granda lavur chi permetta a bgera glieud da’s parteciper e da resguarder sia situaziun illa collectivited”. E güsta quelo füss sto ün dals böts ils pü importants dal TEATER RETIC.

 

Sur da la liberted in ADAM DA CHAMUES-CH

… as parteciper, piglier part ad ün cuntgnieu, survgnir üna relaziun cun üna gruppa in üna stretta regiun, cun glieud chi
voul eir as confrunter cun üna lavur dal gener: cun üna tematica da la liberaziun, da la liberted. Che es “liberted” in nos töch? Che es la liberted illa tradiziun? Nus la pudains hoz be pü incler our da nossa perspectiva. Scu cha Constant Wieser scriva in ün artichel “Das Oberengadin und die Entstehung des Gotteshausbundes” (publichò in “Festschrift 600 Jahre Gotteshausbund”, Calvenverlag, 1967):

“…Von den uns geläufigen verfassungsmässigen Grundrechten des Individuums aus, lässt sich die mittelalterliche persönliche Freiheit kaum richtig begreifen. Nach Bruno Meyer muss man vielmehr von einer “teilbaren und aufgegliederten Staatshoheit” ausgehen. In analogem Sinne sollen (…) unter Freiheit stets konkrete Freiheitsrechte (denen entsprechende Verpflichtungen gegenüber stehen können) verstanden werden:
Freiheit von Abgaben und Diensten; freies Erb- und Eherecht; Befreiung von fremden Gerichten und die Freiheit, eigene Richter zu bestellen; das Recht sich zu verbünden und andere mehr …”

E che es liberted per nus hoz, in üna vschinauncha traunter las liguas, traunter las culturas scu La Punt-Chamues-ch? Sgür ch’ella nu po gnir incletta scu passivited vers l’avegnir e neir bricha scu frain dal svilup umaun, ma scu decisiun da viver in üna tscherta regiun cun tscherta glieud ed eir per ün tschert avegnir. Il böt da Sina Niggli per fer quista lavur es vairamaing sto ün impissamaint in quella direcziun, e bgeras persunas (ca. 70 giuveders e 25 fin 30 persunas chi haun güdo in ün möd u l’oter) haun inclet quel impissamaint e sun stedas prontas da praster temp ed energia per quel. Sustgnair quista direcziun füss eir sto güsta ün dals böts ils pü importants dal proget TEATER RETIC ed ho sgür eir da che fer cul cuntgnieu da nos töch ADAM DA CHAMUES-CH:

Il teater es be ün mez, üna pussibilted scu bgeras per pudair comunicher quist’ideja e quist cuntgnieu. Ün mez scu begers per pudair resguarder il passò scu premissa per l’avegnir.

.

Gian Gianotti
La Punt-Chamues-ch, in gün 1985

.

.

Il programm dal gö liber
>>>   Adam da Chamues-ch, Programm     pdf da 20 paginas

Darin:
Inhalt in deutscher Sprache – Seite 2

Der letzte Vogt von Guardaval, zur Geschichte einer Legende – ein Originalbeitrag
von Dr. Constant Wieser, 1985 – Seite 13 – 16

und Kinderzeichnungen zur Legende,
ein Beitrag der Unterstufe der Dorfschule

.

.

.

.

Aufzeichnung:

Pius Knüsel hat für das Schweizer Fernsehen DRS einen ausführlichen Beitrag gedreht.
Das Freilichtspiel wurde auch auf Video aufgenommen.

.

.

Pressestimmen:

>>>  Impreschiuns dal gö liber,  Fögl Ladin  8.9.85
>>>  Ina perfetga concepziun da teater,  Casa Paterna,  BT, 9.8.85
>>>  Adam, einigende Symbolfigur,  Bündner Tagblatt, C.W.  25.7.85
>>>  So wird Geschichte lebendig,  Engadiner Post, mm  23.7.85
>>>  Premiere, Ein Bergdorf zeigt seine Identität,  Bündner Zeitung, RB.  23.7.85.
>>>  Ün gö liber chi viva dal muvimaint e’l colorit,  Fögl Ladin, gm.  23.7.85
>>>  Die letzten Vorbereitungen zum grossen Spiel,  Engadiner Post,  Hu. 18.7.85
>>>  Gö liber dals da La Punt Chamues-ch,  Fögl Ladin, gm.  16.7.85
>>>  Ün gö liber a La Punt Chamues-ch,  Fögl Ladin, mm.  14.5.85
>>>  Letzter Schliff für den Adam da Chamues-ch,  Bündner Zeitung, hu.  12.7.85.
>>>  In zwei Wochen Premiere,  Bündner Tagblatt, lpch.  4.7.85
>>>  Adam da Chamues-ch,  Engadiner Post, mm.  14.5.85
>>>  Ein Dorf spielt Theater,  Bündner Zeitung, mm.  11.5.85
>>>  Sage von Adam da Chamues-ch als Freilichtspiel aufgeführt,  Bündner Zeitung, mm.  18.12.84

..

 

Gray, WIE ICH ZU DER GESCHICHTE KAM

1985     S / D

.

.

Gray: WIE ICH ZU DER GESCHICHTE KAM

Plakat: Albi Brun

Aula Restaurant Pestalozza Chur
Produktion Gian Gianotti

 

Amlin Gray: Wie ich zu der Geschichte kam
In der Übersetzung von Angela Röhl und Eitel Timm

Saal Pestalozza, Chur
Premiere: 30. Januar 1985

.

.

Inszenierung – Gian Gianotti
Bühnenbild und Kostüme – Ensemble
Ton – Hanspeter Dommann
Fotos – Peter de Jong
Grafik – Albi Brun

Gast/Berater – Carl Just, Kriegsberichterstatter, Chur

Aufführungsrechte: Litag Theaterverlag GmbH Bremen

 

Besetzung:
Reporter – Oliver Krättli
Das historische Ereignis – Gregor Vogel

.

Fotos: Peter de Jong

.

ZUM STÜCK

Unsere Welt, wir Leser, Fernseh- und Filmzuschauer wollen Informationen über Leben und Tod in fremdem Ländern. Dazu gehören auch Reportagen über Krieg und Krisen. Wir sind verwöhnt worden von wagemutigen Geschichten, von Bildern, die wahres Wunder- und Schockwerk sind. Wir sind zu Voyeuren geworden, zu sehr verwöhnten, und verlangen ständig neue Geschichten aus der Nachrichtenagentur. Wenn sie dokumentiert, fotografiert, direkt erlebt, individualisiert sind, umso besser – dazu braucht es dynamische Reporter, die Leben und Zukunft für die Berichterstattung riskieren. Ein solcher Reporter spielt in diesem Stück die durchgehende Figur. Er wird in ständig neue Situationen geworfen, die ihm die Geschichte bietet, und diese werden vom “historischen Ereignis” gespielt. Improvisationsartig, mit einfachsten Mitteln, werden Personen und Begebenheiten angedeutet und dargestellt, die dem Zuschauer erzählen: WIE ICH ZU DER GESCHICHTE KAM – und wie der Reporter dann auch zum Wunsch gelangte, sich wieder daraus zu lösen.

.
ZUR EIGENART DES STÜCKES

Der Autor wünscht, dass alles in diesem Stück direkt mit einfachsten Mitteln gemacht werden soll. Dies legt wenigstens die Grundlinie einer Aufführung schon fest. Für einen Schauspieler und für eine Einrichtung bedeutet dies ein Suchen nach direkten Ausdrucksmitteln und Kommunikationstechniken. Eine saubere Didaktische Linie muss die stilisierte Darstellung der Charaktere unterstützen. Szenen werden präsentiert, dann gespielt – Ambientes werden aufgebaut, Gefühle für eine Begebenheit vermittelt. Die Geräusche werden wie die Bilder direkt vom Spieler gemacht oder für den Sog der Aufführung über Band und Lichttechnik eingespielt. Auch Dokumentierte Geräusche müssen aber mit menschlich stimmlichen Mitteln gemacht werden. Dass die menschliche Stimme ein sehr natürliches Windgeräusch erzeugen kann, wird jeder bei seinen eigenen Fähigkeiten der Geräuschbildung erfahren können – Helikopter, Sturzflug, Bombeneinschlag, Babygeschrei, Fernschreiber, Düsenjets, Strassenverkehr, Feuer usw. sind vielleicht etwas schwieriger zu erzeugen, aber sie sind machbar, sie sind sogar sehr wirksam, oft wirksamer als Direktaufnahmen. All dies soll eine Direktheit ermöglichen, und wir hoffen, dass unsere Zuschauer mir ihrer eigenen Fantasie, diese Szenen zu einem ganzen Erlebnis ausbauen können.

.
ZUM INHALT

Ein junger Reporter fängt seinen neuen Job in Amboland an. Das fiktive Land (stellvertretend für alle Länder in Aufruhr, Krieg und Krise) steckt in einem Krieg. Madame Ing (die Macht) kämpft gegen die Guerillas. Die westliche Welt unterstützt Madame Ing und verlangt dafür auch Informationen über den Kriegszustand. Der junge Reporter will nun seinen Job auf Wahrheit und Objektivität aufbauen, sich eingehend mit der Problematik der Ideologien, der Personen und des Krieges auseinandersetzen. Seine Erlebnisse vermitteln uns Zuschauern die Komplexität der Information aus einem Kriegs- und Krisengebiet. Unsere westliche Welt hat diesen jungen Reporter ins Ambofand geschickt, damit er uns Geschichten, Stories liefert. Diese werden dann, je nach Notwendigkeit und Marktlage aufgeblasen, vermarktet und angepasst an die Erwartungen der Zuschauer. Das Publikum ist in unserer westlichen Welt mit Kriegs- und Krisenreportagen verwöhnt worden, besonders seit dem Vietnamkrieg. Immer neue und intensivere Stories werden verlangt und aufgetischt, damit die Leser, Fernseh- und Filmzuschauer bei der Stange gehalten werden können. Einleuchtend, dass der Reporter, mit seiner eigentlichen ethischen Grundmotivation, in diesem Geschäft früher oder später damit in die Quere kommen muss. Er verliert seine Beziehung zum Beruf und zum Heimatland, lernt dafür ganz andere Menschen und Situationen kennen, die für sein eigenes Leben von richtungsweisender Bedeutung sind. Am Schluss des Stückes haben wir unseren Reporter, der seinen Bericht erstattet hat, und haben unsere Welt, die einen freundlich lächelnden Erfolgsmenschen in ihm verlangt. Die Erfahrungen von Krieg und Erlebnisjagd lassen aber Spuren zurück. Ein Stück, das auf eine sehr leichte und spielerische Art und Weise, das Problem des Voyeurismus in uns angeht.  Von tiefgründiger Problembehandlung kann hier keine Rede sein, aber der Inhalt vermag Gedanken anzuregen.

.

.

.

.

Das Programmheft
>>>    Wie ich zu der Geschichte kam    pdf, 5 Seiten

.

.

.

Pressestimmen:

>>>  Olli Krättli und Gregor Vogel in “Wie ich zu der Geschichte kam”,  Bündner Zeitung, pdj,  14.1.85
>>>  Tiefsinn durch ein oberflächliches Spiel,  Bündner Zeitung, Marco Guetg,  1.2.85
>>>  Wie ich zu der Geschichte kam” wird nochmals gezeigt,  Bündner Zeitung, bz,  18.3.85

.

.

.

 

Beckett, GLÜCKLICHE TAGE

1985     S / D

.

Plakat: Daniel Rohner

.
.

 

 

Samuel Beckett: GLÜCKLICHE TAGE
Pestalozza Chur, Projektleitung Gian Gianotti

 

Samuel Beckett: Glückliche Tage
In der Übersetzung von Erika und Elmar Tophoven

Saal Pestalozza, Chur
Premiere: 17. Januar 1985

 

Winnie, eine Frau um die Fünfzig – Ursina Hartmann

 

Bühnenbild, Dramaturgie und Inszenierung – Gian Gianotti
Beleuchtung, Technik, Plakat, Fotos – Daniel Rohner

.

Aufführungsrechte: S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M

 

.

Fotos: Daniel Rohner

 

 

ZUR KONZEPTION DER INSZENIERUNG

Versinkend hoffen wir mit Winnie, und haben schon längst aufgehört zu hoffen. Im Moment eines aufkommenden Glücks dokumentiert Winnie ihre Empfindung und setzt ihr ein Denkmal. Das Glück in GLÜCKLICHE TAGE ist ein dokumentiertes Glück einer Person, die es nicht mehr wagt, einen glücklichen Tag zu erleben: “… das wird wieder ein glücklicher Tag – gewesen sein.” In der Deklamation des Glücks verunmöglicht Winnie eine Empfindung des Glücks.

In der Verdrängung des Körpers verbaut sich Winnie aber auch ihre eigene Körperlichkeit, und damit verbunden ihre Beziehungsfähigkeit. Ihre dokumentierte und verdrängte körperliche und sexuelle Beziehung zum Partner Willie, verunmöglicht mit der körperlichen auch jede Art der geistigen Beziehung. Willie wird in die Rolle der Rollenlosigkeit gedrängt. Wir möchten dieses Stück nur mit der weiblichen Darstellerin spielen, um uns auf die Mechanismen der Selbstbegrabung zu konzentrieren. Willie soll mit seiner Abwesenheit seine Präsenz erhalten, Winnie hat ihn von der Welt und von ihrer Partnerschaft weggespielt.

In dieser Churer Konzeption wird das Stück stark von der Perspektive der Partnerschaftsanalyse heraus angegangen. Die “Wüste” wird somit auch neu definiert.

Die Konzentration auf die Person der Winnie will auch eine Ausweitung des Textes in die Perspektive der Lebensbewältigung ermöglichen. Dass diese Szenen vielleicht absurd erscheinen (nach Esslin: Das Theater des Absurden verzichtet darauf, über die Absurdität der menschlichen Existenz zu diskutieren, sie stellt sie einfach dar als konkrete Gegebenheit …) , liegt im Charakter des Lebens und der menschlichen Beziehungen. Szenisch werden Verhärtungen gezeigt, dann und dort wo Freundlichkeiten und Positivismen eine Konfrontation und ein Gespräch verunmöglichen.

 

Gian Gianotti, Januar 1985

 

Zum Zielpublikum:

Diese Inszenierung ist eine Studio-Arbeit für ein Publikum, welches am Gespräch um Partnerschaftsanalyse, an Vergangenheits- und Lebensbewältigung interessiert ist.

Mit einer neuen Konzeption wurde Beckett beim Wort genommen.

 

.

.

.

 

 

 

 

 

Das Programmheft
>>>    Glückliche Tage, Programmheft     pdf, 17 Seiten

darin zwei Zeichnungen zum Thema von Robert Indermaur

 

.

.

.

Pressestimmen:

>>>  Samuel Beckett beim Wort genommen,  Bündner Zeitung, Marco Guetg,  19.1.1985
>>>  Wiederbegegnung mit Beckett, deutlich verschärft,  Tages Anzeiger, Heiko Strech,  22.1.85
>>>  Winnie ohne Willie und scheinbar frei,  Der Landbote, Hansueli W. Moser-Ehinger,  23.1.85
>>>  “Glückliche Tage” von Gian Gianotti,  Bündner Tagblatt, Manfred Simon,  28.1.85
>>>  Grandiose Leistung von Darstellerin und Regisseur,  Engiadina, mm.  15.2.85
>>>  Eine Beckett-Inszenierung mit eigenem Akzent,  Bündner Zeitung, gu,  7.12.84

 

.

.

.

Nestroy, FREIHEIT IN KRÄHWINKEL

1984     S / de / D

.

.

Plakat: Erwin Gloor

Nestroy: FREIHEIT IN KRÄHWINKEL
2. Schaffhauser Sommer-Theater, Intendanz: Bruno Merlo

Freilichtspiele 1984, 3. bis 22. August, jeweils 20.00 Uhr
Beim Münster zu Allerheiligen

 

Mitwirkende

Bürgermeister und Oberältester, Gregor Vogel
Sperling, Edler von Spatz, Daniel Hongler
Rummelpuff, Kommandant der Stadtsoldaten, Hanspeter Bolliger
Pfiffspitz, Redakteur, Thomas Greuter
Eberhard Ultra, dessen Mitarbeiter, Helmut Vogel
Reakzerl, Edler von Zopfen, geh. Stadtsekretär, Edith Brügger
Frau von Frankenfrey, reiche Witwe, Christel Foertsch
Siegmund Siegel, ein subalterner Beamter, Peter Eberlin
Willibald Wachs, ein zweiter Subalterner, Jürg Schneckenburger
Klaus, Ratsdiener, Beat Fäh
Emerenzia, dessen Gattin, Anita Werner
Cäcilie, deren Tochter, Franziska Müller
Der Nachtwächter, Hanspeter Külling
Walpurga, dessen Tochter, Annette Fluri

Pemperl, Klempnermeister, Ratsbeisitzer, Hanspeter Sigrist
Schabenfellner, Kürschner, Ratsbeisitzer, Hermann Morf

Frau Pemperl, Yolande Beck
Frau Schabenfellner, Silvia Jüstrich
Babette, Pemperls Tiochter, Susanne Debrunner
Fanny, Schabenfellners Tochter, Barbara Schneckenburger
Frau von Schnebelbeiss, Geheimrätin, Johanna Müller
Adele, ihre Tochter, Lisa Bartholdi
Frau Klöppl, Witwe, Corinna Hübscher
Frau Knorr, Berti Schweri

Franz, Kellner, Stefan Ogg
Elly, Bediente der Frau von Frankenfrey, Heidi Waldhauser
Lisette, Zofe der Frau von Frankenfrey, Sabine Peter
Raps, Diener in der Stadtkanzlei, Urs Ammann
Gottlieb, Knabe, Dani Münger

Ligorianer, Krähwinklerinnen und Krähwinkler
Claudia Baljak, Doris Tanner, Lukas Piccolin, Felix Pletscher, Thomas Sutter und Kinder

Musikanten, Urs Herzig, Andrea Meier, Markus Eichenberger
Alphorn, Alphorngruppe Munot, Peter Casanova, Toni Hug, Ruedi Mark, Hans Hark
Waldhorn, Hanspeter Fischer, Berhard Meister
Orgel, Markus Lussi

Regie, Gian Gianotti
Szene und Kostüme, Alex Müller

Puppen, Heini Pestalozzi
Regieassistenz, Daniel Hongler
Beleuchtung, Rolf von Burg
Bühnenbau, Jürg Schneckenburger
Technische Beratung, Toni Eggenschwiler
Kostümatelier, Maya Münger, Hannelore Valley

Mitarbeiter Bühnenbau und Requisiten, Stefan Bernath, Werner Boll, Marco Hämmerli, Margret Krucker, Martin Kummer, Tanja Locherer, Ralf Maurer, Filippo Montalbano, Laurenz Müller, Torsten Nowak, Daniele Ottiger, Corinne Pestalozzi, Martin Ritzmann, Hans Schneckenburger, Pamela Schweizer, Susanne Sigg, Stefan Winzeler

Mitarbeit Kostüme, Charlotte Ackermann, Myrtha und Iris Boll, Heidi Cotti, Moike Graf, Regula Meier, Sinja Ogg, Magda Ritzmann, Sandra Stäheli, Trudi Tanner, Paula Theiler, Georgette Valley, Susanne Wäckerli

Grafik, Erwin Gloor
Presse, Medien, Guido Stalder
Intendanz, Bruno Merlo

Vielen Dank auch all jenen Helferinnen und Helfern, die uns spontan nach Redaktionsschluss noch durch ihre Mitarbeit unterstützt haben!

 

 

FREIHEIT IN KRÄHWINKEL

Im Sommer 1983 ist das erste SCHAFFHAUSER SOMMER-THEATER über die Bühne gegangen. „Diese Veranstaltung soll den ersten Schritt zu einem sich wiederholenden Theater-Ereignis darstellen“, hiess es vor einem Jahr. Ermutigt durch den Publikumsaufmarsch des letzten Sommers möchten die Initianten – Frauen und Männer aus den verschiedensten Berufen und Altersgruppen – nun den zweiten Schritt wagen.

Auch die diesjährige Produktion soll als Freilicht-Theater zur Aufführung kommen. Getreu der Grundidee, Berufsschauspieler mit Laien zusammenzuführen, werden vier „Profis“ und gut zwanzig „Amateure“ zu einer Spielmöglichkeit kommen.

Stadt – Theater
Wie bereits gesagt, soll auch die Produktion 1984 als Freilicht-Aufführung auf die Bühne kommen. Oder besser: auf die Bühnen. „Freiheit in Krähwinkel“ wird als Stationentheater mit Zuschauerwanderung aufgeführt. An mehreren Spielorten im Münsterbezirk (Vorhof, Kreuzgang, Schillerglocke, Kräutergarten) werden die einzelnen Bilder in Szene gesetzt, eine für Schaffhausen neue Idee, die sich andernorts gut bewährt hat. Selbstverständlich wird dabei der Komfort der Zuschauer nicht vergessen werden.

 

 

 

Aus der Programmzeitung KRÄHWINKLER-BOTE, dem Intelligenzblatt des Schaffhauser Sommertheaters:

Zwei Vorworte zum Revolutionsjahr 1848

 

Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus. Alle Mächte des alten Europa haben sich zu einer heiligen Hetzjagd gegen dies Gespenst verbündet, der Papst und der Zar, Metternich und Guizot, französische Radikale und deutsche Polizisten.

Wo ist die Oppositionspartei, die nicht von ihren regierenden Gegnern als kommunistisch verschrien worden wäre, wo die Oppositionspartei, die den fortgeschritteneren Oppositionsleuten sowohl wie ihren reaktionären Gegnern den brandmarkenden Vorwurf des Kommunismus nicht zurückgeschleudert hätte?

Zweierlei geht aus dieser Tatsache hervor.

Der Kommunismus wird bereits von allen europäischen Mächten als eine Macht erkannt.

Es ist hohe Zeit, dass die Kommunisten ihre Anschauungsweise, ihre Zwecke, ihre Tendenzen vor der ganzen Welt offen darlegen und den Märchen vom Gespenst des Kommunismus ein Manifest der Partei selbst entgegenstellen.

Marx, Engels: Vorwort zum Kommunistischen Manifest, London 1848

 

Wer kann bei der jetzigen Krisis in Europa sagen: „Ich war nicht dabei“? Die Revolution war in der Luft, jeder hat sie eingeatmet und folglich, was er ausg’haucht hat, war wieder Revolution. Da muss siche keiner schönmachen woll’n. Aufgefallen ist ein oder der andere mehr, da heisst’s halt dann, wie Schiller sagt: „Den nehm ich heraus aus eurer Mitte, doch teilhaft seid ihr alle seiner Schuld“. Drum schenken wir denen, die’s getroffen hat, die Mitleidsvollste Teilnahme und danken wir Gott, dass sie uns grad zufällig nicht herausgenommen haben!

Nach Revolutionen kann’s kein richtiges Strafmass geben. Dem Gesetz zufolge verdienen soviele Hunderttausende den Tod – natürlich, das geht nicht; also wird halt einer auf lebenslänglich verschossen, der andere auf fünfzehn Jahr‘ eing’sperrt, der auf sechs Wochen, noch ein anderer kriegt a Medaille – und im Grund haben s‘ alle das nämliche getan. (Geht mit Anton durch die Seitentür links ab.)
(Der Vorhang fällt unter passender Musikbegleitung.)

J. Nestroy: „Der alte Mann mit der jungen Frau“

 

 

… zum Zweiten …

Wiederum hat das Theaterfieber über fünfzig Frauen und Männer aus der Region gepackt. Wiederum war es erstaunlich einfach, Schauspieler/innen, Schneider/innen, Bühnenbauer/innen und viele andere Helfer/innen aus allen Kreisen der Bevölkerung zu gewinnen. Und wiederum freuen wir uns über die Tatsache, dass Leute jeden Alters, vom Vorkindergärtner bis zur rüstigen Jubilarin (Details werden nicht ausgeplaudert!) sich zum Mittun entschlossen haben.

Zum einen Teil sind die Mitwirkenden seit Jahren angefressene Theaternarren, zum anderen Neulinge, die zum ersten Mal die Bretter, die ja die Welt bedeuten sollen, unter den Füssen haben. Das Ensemble wird ergänzt durch vier Berufsschauspieler, die wir durch die Vermittlung unseres Regisseurs (auch er ein „Profi“) gewinnen konnten, und einen Musikertrupp. Sie alle haben ihre Sommerferien leichteren oder schwereren Herzens geopfert. Ihr Lohn: Die Freude am Spiel und an der gemeinsamen Arbeit an unserem Projekt.

Die Stückwahl ist uns, auf Gian Gianottis Vorschlag hin, leichtgefallen. Nestroy bietet in seiner „Posse mit Gesang“ ein Feuerwerk an zündenden Ideen, liebenswürdigen Frechheiten, bissigen Wahrheiten an, die – obwohl in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts angesiedelt – auch heute noch Gültigkeit haben, wenn sie nur frech genug über die Rampe kommen.

Und dafür sorgt das Stück selbst einmal, indem es Regisseur und Schauspieler vor und während der Inszenierung zu immer neuem Schalk anfeuerte. Zu frech kann’s ja für einen Nestroy gar nie werden. Und sollte es für Sie , liebes Publikum, da und dort zu scharf gewürzt sein, bitten wir um Verständnis für unsere helle Freude, die wir empfinden, wenn wir – wie die Krähwinkler im Stück – die Vorsicht für einmal ganz vorsichtig beiseite lassen.

Verständnis und Unterstützung haben wir schon währen der Produktion von vielen Seiten erfahren dürfen. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen, die uns in irgendeiner Form geholfen haben, eine Teil der vielzitierten „Kultur von unten“ zu realisieren.

Wenn Sie, liebes Publikum, sich Ihrerseits beim Ensemble bedanken wollen, dann denken Sie daran, dass der Applaus de Künstlers Brot ist. Geizen Sie nicht damit!

 

In diesem Sinne

Ihr
Bruno Merlo

 

Freiheit und Machtstrukturen – eine Komödie über das Leben in Krähwinkel
(M) acht – lose Gedanken zum Bereich Macht:

1.  Über Macht nachdenkend werde ich machtlos, wenn ich sehe, wie Macht gemacht wird.
2.  Macht hat etwas mit gemacht zu tun.
3. So oft ist Macht nur Machtlosigkeit der Mächtigen, so selten ist sie ehrliche Kompetenz.
4.  Im besten Fall wäre Macht Gesprächsbereitschaft …
5.  … mit der Hoffnung, dass das Gespräch ohne Machtansprüche vielleicht doch noch eine Chance für unsere Menschheit sein könnte.
6.  Macht, und was danach?
7.  Wer wäre der Mächtigste in der Machtlosigkeit?
8.  Wäre die Macht zu dienen eine schlechtere Lebensphilosophie als die Macht zu herrschen?

Gian Gianotti, 1984

 

 

Pressestimmen mit Fotos:

>>>  Wie fern oder wie nahe ist Krähwinkel,  Bündner Zeitung, Hansueli W. Moser  7.8.84
>>>  Gelungenes Spektakel um das Gespenst der Freiheit,  Schaffhauser Nachrichten, J.S.  6.8.84
>>>  Nestroy plus Raum minus Sprache,  Tages Anzeiger, Heiko Strech,  7.8.84
>>>  Ankündigung und Erfolg für Gian Gianotti,  Bündner Zeitung, T.M.  6.8.84
>>>  Schaffhauser auf den Barrikaden,  AZ, gst.  6.8.84
>>>  Premiere, Das Publikum war begeistert,  Schaffhauser Nachrichten, M.H.  4.8.84
>>>  Sommertheater im Fernsehen,  AZ, M.H., gst.  2.8.84
>>>  Zuschauerwanderung in Allerheiligen,  Südkurier, (eb)  26.7.84
>>>  Das Revolutionerl   SN, AZ,  26.7.84
>>>  Grosses Interesse fürs Sommertheater,  AZ, gst.  24.7.84
>>>  Wo Mond und Sterne Zaungäste sind,  Schaffhjauser Nachrichten, BWH.  21.7.84
>>>  Sommertheater , Die Proben haben begonnen,  Schaffhauser Nachrichten, MB. 13.6.84

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zur Trägerschaft
>>> Sommertheater Schaffhausen

Walter, DAS WALSERSCHIFF

1984     S / D / dt  (Walserdeutsch)

.

.

Plakat: Peter Schneider

.

Uraufführung
Silja Walter: DAS WALSERSCHIFF
FREILICHTSPIELE RHEINWALD SPLÜGEN, OK Präsident: Heinrich Stoffel

Ein Freilichtspiel. Oberdorf Splügen.

.

Premiere: 6. Juli 1984 (Uraufführung)
Weitere Vorstellungen: 7., 8., 13., 14., 15., 20., 21. Juli, jeweils 20.30 Uhr

.

.

In den Jahren des 2. Weltkrieges wurde im Rheinwald ein besonderer Kampf ausgefochten: gegen die Flutung des Tals.

Ein Kraftwerkkonsortium wollte hier in der Nähe von Sufers eine Staumauer hochziehen um Elektrizität zu erzeugen, für den Fortschritt – wie in Marmorera das Dorf wäre hier ein ganzes Tal geopfert worden. Am 11. März 1944 lehnte die Bündner Regierung auch noch den letzten Rekurs der Kraftwerkkonsortien ab.

In Erinnerung daran, gegen die Angst und für die Zukunft, entstand diese Theaterprojekt mit den Talbewohnern.

.

.

Beteiligte Spieler und ihre Rollen:

Andrea Zogg – Christian
Nina Trepp – Urschla

Christian Schmid – Kolonist
Georg Trepp – Johann Cresta
Franz Furger – Heinrich von Canza
Johann Furger – Walter von Canza
Hansjürg Jeuch – Peter von Riale

Meini Hunger – Freiherr von Vaz

Fotos: Herbert Mäder

Florian Camastral – Säumer
Jeremias Camastral – Säumer

Peter Meisser – Landammann
Walter Calonder – Ammann
Christian Gilli – Kreisrichter
Marcus Guidon – Schreiber
Alfred Aebli – Dorfdiener

Dörfler:
Heinrich Mengelt, Jürg Mengelt, Hans-Ruedi Trepp, Arnold Camastral, Walter Mengelt, Peter Flütsch

Theo Marti – Direktor der Kraftwerke
Richard Hänzi – Werkagent
Noldi Messmer – Geometer

Buuchifrauen:
Lili Camastral, Annagreth Egger, Christine Flütsch, Ursi Pöhl, Engalina Schwarz, Nina Trepp

Mädchen:
Margrith Flütsch, Anna-Marrtina Lorez, Fabia Mengelt, Cornelia Meuli, Eva Meuli, Annika Wanner, Daniela Zürrer

Knaben:
Rico Meuli, Roland Furger, Christian Simmen, Urs Simmen

Seetier:
Reto Attenhofer, Hannali Belz, Erich Camastral, Werner Dettli, Elsi Jegen, Sandra Merki, Erika Simmen, Patricia Strub, Sabina Wanner

.

Regie und Ausstattung – Gian Gianotti
Projektleitung – Andi Caviezel, Reto Attenhofer
Dramaturgie – Erika Hössli, Kurt Wanner

.

Bau Bühnenbild, Requisiten – Alfred Aebli, Peter Bentele
Kostüme – Elsi Bentele
Musik – Roland Winker
Beleuchtung – Bruno Baptista, Willi Baumberger

.

Presse, Werbung – Kurt Wanner
Grafik – Peter Schneider
Programmheft – Kurt Wanner, Erika Hössli, Gian Gianotti
Museum – Remo Allemann
Publikumsorganisation – Maria Trepp

Vorbestellung, Verkauf – Verkehrsverein Splügen
Kassa – Vreni Rüedi
Photo – Remo Allemann
Verkehr – Georg Strub
Tribünenbau – Hans Flütsch

.

.

DAS WALSERSCHIFF – EIN PROJEKT “RÄTISCHES THEATER”
Von Gian Gianotti

Dass die Rheinwalder Walser sich für Wohnraum, Arbeitsraum, Umwelt, Lebensraum ganz allgemein und für ihre Nachkommen einsetzen, erhält heute eine ganz besondere Aussagekraft. Gespräche und Erfahrungen zum Inhalt von “Das Walserschiff” von Silja Walter fruchteten eine Grundlage, die den Mitspielern ab und zu und z.T. auch dem Publikum eine Konfrontation mit ihrer eigenen Vergangenheit hier in Graubünden bietet. Der Entscheid in der Sache Stausee Hinterrhein gibt uns heute ein Beispiel aus der jüngsten Vergangenheit, in dem sich eine Bevölkerung für ihre eigene Kultur und Lebensform entscheidet, für eine Kultur der Selbstversorgung, der Beziehung zur Landwirtschaft und der Genügsamkeit.

Was mich vor allem interessiert hat in diesem ganzen Projekt, ist die Geschichte, die Studie der vergangenen Kultur (Kultur im breitesten Sinn aufgefasst, also auch mit Roden, Säumen, Dorfwaschen usw.), eigentlich die Vergegenwärtigung der alten Lebensform, um mich jetzt in der neuen und neuesten Zeit zurechtzufinden. Ich denke dass der Mensch seine Geschichte braucht, und vor allem braucht er seine Kultur, um die Zukunft in Angriff zu nehmen. Auch muss der Mensch seinen eigenen Lebensraum darin einrichten können, diese örtliche und gefühlsmässige Geborgenheit, um die Schritte, die er im Leben wagt, auch irgendwie positiv für sich und seine Nachkommen umzusetzen. Ganz allgemein heisst das, dass der Mensch eine gewisse Verantwortung erfahren und erleben muss, dass er sich im geschichtlichen Kontext zurechtfinden muss, um überhaupt aktiv und positiv in einer Region, Zeit, Bekanntschaft und Natur leben zu können. Wenn mit dieser Arbeit hier im Rheinwald, auch nur zu einem kleinen Teil mitgeholfen wurde, einige positive Entscheidungen aus der Vergangenheit in Erinnerung zu rufen, dann hat sie bestimmt einen wichtigen Beitrag geleistet für die Unterstützung einer heutigen positiven Entscheidung für die Zukunft.

Wir befinden uns heute in einer Zeit der Neuorientierung und der Infragestellung. Jeder Tag verlangt von uns eine Position, eine Entscheidung: Ist es richtig? Kann ich es verantworten? unterstützt meine Entscheidung das Gemeinschaftsleben oder eine eigene kleine private’ politische Machtposition? Das sind wichtige, tägliche Fragen, die eine klare bewusste und verantwortungsvolle Antwort verlangen.

Unser Zeitalter baut sich Bunker zum Überleben, Amerikaner und Russen sind heute sogar daran, unsere Erde zu verlassen. Sie bauen sich “Systeme” im All, für die “Forschung”, für das “Leben”. Sind wir an einem Punkt in der Geschichte angelangt, an dem wieder nach einem neuen Noah gesucht wird, der die Menschheit (oder ein kleines Teilchen davon) ins Leben nach dem grossen Sterben hinüberretten kann? Dürfen wir unseren Lebensraum und unsere Beziehungen so einrichten, dass wir uns eine solche Überlebenschance einrichten müssen? Und hat das noch etwas mit überleben zu tun?

Nein, ich möchte mich für ein anderes Leben entscheiden, als für jenes in der “Arche”. Ich möchte einen positiven Beitrag zum Leben hier leisten, damit die grosse Sintflut nicht einkehren muss – und Sintflut ist hier gleichbedeutend wie Krieg, Passivität, Verpestung der Umwelt und Zerstörung von Lebensraum. Ich möchte gerne hier bleiben und leben können.

Jeder Mensch braucht seine Zeit, seine Umgebung und seine Kultur, ja er ist erst darin eingebettet überhaupt fassbar. Mit meiner Arbeit möchte ich Menschen und Geschichte fassbar machen, Geschehnisse und Wunschperspektiven in den Alltag bringen, mit Bewusstsein und Verantwortung. Ich möchte das Kennenlernen von Menschen und Kulturen unterstützen, damit wir eine Beziehung dazu haben. Mit der Hoffnung, dass wir eine Sache, zu der wir eine positive Beziehung haben, auch pflegen und nicht zerstören.

Aus diesem Grunde ist auch das Projekt für ein RÄTISCHES THEATER entstanden, eine Möglichkeit, in meinem Beruf, Leute in diesem begrenzten Raum des Kantons Graubünden zu erreichen – Splügen 84 ist ein Schritt in dieser Richtung.

.

Programmheft / Plakat

 

.

Das Programmheft:
>>>    Das Walserschiff, Programmheft     pdf, 26 Seiten

Mit Fotos der Proben

.

.

..

Pressestimmen:

>>>  Uraufführung des Walserschiffes auf dem alten Splügner Dorfplatz,  Bündner Zeitung, kwr.  5.6.84
>>>  Über die Sprachgrenzen hinaus, Zum Beispiel Splügen,  Tages Anzeiger, SDA  8.6.84
>>>  Das Walserschiff, Ein Bündner Tal spielt seine Geschichte,  NZZ, Catrina  30.6.84
>>>  Die Arche im Bergtal,  Coop Zeitung, Catrina  30.6.84
>>>  Dorf im Theaterfieber,  Brückenbauer, Butz  4.7.84
>>>  Das Walserschiff vor dem Stapellauf,  Bündner Zeitung, kwr.  5.7.84
>>>  Der Blick ins Rheinwald öffnet den Blick in seine Geschichte,  Bündner Zeitung, kwr.  7.7.84
>>>  Das Rheinwald findet sich im Theater zusammen,  Tages Anzeiger, La Roche  9.7.84
>>>  Die ganz Gschicht stiigt i miis Schiff,  Bündner Tagblatt, hrg.  9.7.84
>>>  Erfolgreiche Walserschiff-Uraufführung in Splügen,  BZ,pdj.  9.7.84
>>>  Das Walserschiff als Freilichtspiel,  Basellandschaftliche Zeitung, hwm  10.7.84
>>>  Vom Stausee zur Sintflut,  Das Gelbe Heft 84-28, Butz, Maeder  10.7.84
>>>  Zeichen einheimischen Kulturbewusstseins,  Schaffhauser Nachrichten, hwm  13.7.84
>>>  Rettung vor der neuen Sintflut,  Der Landbote, hwm.  14.7.84
>>>  Das Walserschiff wurde zum unvergesslichen Erlebnis,  BZ, kwr.  31.7.84

 

.

.

Brecht, MUTTER COURAGE

1983     S / de / DE

.

.

.

Freilichtspiele Chur, 1983

Plakat: Albi Brun

Präsident: Beda Frei

Bertolt Brecht: MUTTER COURAGE

Freilichtspiele Chur, Arcas
Premiere: 19. August 1983

.

.

Regie: Gian Gianotti
Bühnenbild: Robert Indermaur
Musik nach Paul Dessau: Domenic Janett, Klarinette

Kostüme: Sonja Wolf
Requisiten: Hansjörg Gadient
Bauten und Beleuchtung: Mario Waser

Körpertraining: Manuela Trapp
Stimmbildung: Peter Jecklin und Ensemble
Mitarbeit Bühne: Daniel Rohner
Mitarbeit Kostüme: Marianne Krättli
Mitarbeit Organisation: Bea Cathomen

Fotos: Peter de Jong, Forti Anhorn

.

.

Foto: Forti Anhorn

 

Plakat: Albi Brun
Layout Programmheft: Felix Rainolter

Rechte: Suhrkamp

.

Robert Indermaur

Besetzung:

Mutter Courage: Ursina Hartmann
Katrin, ihre stumme Tochrter: Bettina Bisaz
Eilif, der ältere Sohn: Peter Jecklin
Schweizerkas, der jüngere Sohn: Hubert Kempter
Der Feldprediger: Gregor Vogel
Der Koch: Peter Haller

Yvette Pottier: Corina Curschellas
Der Werber: Paul Schmed
Der Feldwebel: Peter Meyer
Der Feldhauptmann: Philipp Lenz
Der Zeugmeister: Hansjörg Sacchet
Der Soldat mit der Binde: Urs Frei
Ein anderer Feldwebel: Adrian Fry
Der alte Obrist: Karl Höllrigl
Ein Schreiber: Thomas Vogel
Ein junger Soldat: Rolf Schmid
Ein älterer Soldat: Paul Schmed
Der singende Soldat: Adrian Fry

Eine Bauersfrau: Maria Schmid, sen
Eine andere Bauersfrau: Maria Schmid, jun.
Der junge Mann: Hansjörg Gadient
Die alte Frau: Bethli Obrist

Bauersleute:
Bethli Obrist
Maria Schmid jun. mit Mara Melcher / Florian Schmid

Ein Fähnrich: Hansjörg Sacchet
Erster Soldat: Peter Meyer
Zweiter Soldat: Urs Frei
Dritter Soldat: Moritz Gredinger
Vierter Soldat: Rolf Schmid
Ein Bauer: Paul Schmed
Eine Bäuerin: Maria Schmid, sen
Ein junger Bauer: Hercli Bundi

Lesende Kinder:
Barbara, Carlo, Claudio, Eveline, Lisa, Marcellina, Nina, Patrik

.

.

Fotos: Peter de Jong

 

 

 

 

 

 

.

.

..

WARUM MACHEN WIR HEUTE NOCH BRECHT
WAS HAT ER UNS HEUTE NOCH ZU SAGEN

MC83 als Antikriegsstück? als Warnung vor dem dritten Weltkrieg? Es wäre simpel und billig, Brecht auf diese alleinige vordergründige Aussage abzutun. Diese Aussage wird ihre Wahrheit und ihre Legitimität nicht nur im Jahre 1941 bei der Uraufführung gehabt haben, sondern auch sofort nach dem Krieg als Erfolgsstück auf fast allen Bühnen, und sicher auch noch heute unter uns. Aber eigentlich verstehe ich MC als ein Hoffnungsstück: die Hoffnung, dass der Mensch vielleicht doch noch aus seiner Geschichte lernen kann.

Brecht hat natürlich das Problem des Krieges und die Strukturen, die diese “Katastrophe” bewirken, immer wieder behandelt, studiert, in Gedanken und Werke geformt. Man kann sagen, diese Strukturen (so breit sie verstanden werden müssen) waren für Brecht, in irgend einer Form, ständig das Zentrum seiner Beschäftigung.

HAT UNS DIESES STUDIUM HEUTE NOCH ETWAS ZU SAGEN ?

Bertolt Brecht ist 1956 gestorben, wir leben jetzt noch, in Graubünden, in der Schweiz, betätigen uns mehr oder minder im Alltagskampf, im Geschäft des Lebens, um uns dieses Leben einzurichten. Irgendwie richtet sich diese Arbeit immer nach dem Leben, oder wenigstens nach dem Wunsch zu leben. Pervertierte Aussagen unserer Zeit wie “Es gibt auch wichtigere Dinge, als im Frieden zu leben”, und das Erkennen dieser Perversion, zeigen Grundrichtungen an. Diese Grundrichtungen haben Bertolt Brecht beschäftigt. Man sehe mal die Liste der Bühnenwerke durch, die Brecht zurückgelassen hat, um sich  seine Theaterarbeit zu vergegenwärtigen, man beachte die Studien der mitmenschlichen Umgangsformen, die Brecht sein Lebtag gefordert hat: man studiere Brecht als Mensch unseres Jahrhunderts, der eingestanden ist für Gerechtigkeit und Klarheit in den mitmenschlichen Strukturen, als Arbeiter am Bau von Frieden und Leben..

HAT UNS BRECHT HEUTE NOCH ETWAS ZU SAGAEN  ?   UND MUTTER COURAGE  ? .

MC geht durch ihre Zeit (durch den 30-jährigen Krieg), Geschäfte machend, gewinnend, und vor allem verlierend. Sie lebt und leidet unter dem Prinzip der ständigen kleinen Kapitulation (“wenn ich aufmuck, möchts das Geschäft schädigen” – ihr Geschäft).

In ihrem Lied der grossen Kapitulation lernt auch sie, scheint auch sie zu lernen, wenigstens theoretisch. Ihre eigene Geschichte kann sie aber trotzdem noch nicht analysieren, nicht so sehr, dass sie auch die eigene Kapitulation im grösseren Geschäft des Krieges einsehen muss, und damit auch die Kapitulation des Menschen vor dem Krieg überhaupt.

So viel sieht sie nicht ein, denn so viel Einsicht würde auch ihr eigenes Leben in Frage stellen (und da verstehen wir sie doch …).

MC ist im Geschäft wie wir im Leben, sie muss das Geschäft befürworten wie wir das Leben, wenn wir weiterleben wollen. Sie ist mitten drin, sie tut ihr eigenes dazu um mitzugehen, aber sie wird auch mitgeschleppt. Wie soll sie ihre Situation aus jener Perspektive erkennen? (und das verstehen wir doch …).

Wie sind wir fähig, unsere Situation in unserem Lebenskampf zu erkennen, was gut und was schlecht ist über ein einzelnes Geschäft hinaus. Wie stellen, wie können wir uns im Ganzen in Frage stellen, und im Ganzen dann eventuell auch kapitulieren, um eine neue Richtung einzuschlagen …? Wir können es vielleicht nicht, und wir möchten es vielleicht gar nicht können (und da würde uns MC doch auch verstehen).

Und doch haben wir am Schluss des Stückes das Gefühl, vielleicht die Sicherheit, mehr als sie eingesehen zu haben..

WIEVIEL MUTTER COURAGE IST HEUTE NOCH IN UNS  ?.

Viele kleine Kapitulationen in einer Richtung verhindern ja eigentlich die grosse Kapitulation vor der Richtung. Die kleinen passieren, damit die grosse nicht muss.

Der dritte Weltkrieg (aus Brechts Perspektive von 1939 der zweite) ist ja nur ein Ergebnis des Lebens, der Lebensform jetzt: was ist denn unsere eigene Verantwortung im Leben jetzt (?), was unsere Perspektive im Machtkampf des Alltags (?), was unsere Aussicht in der Umweltgestaltung (?), was unsere Mitbeteiligung am Vertuschen der kleinen Unzufriedenheiten (?), was unser Beitrag am Kompensieren unerreichter Teilschritte (?), was die Erziehung unserer Umwelt für unsere Ziele (?), wo sind unsere ständigen Kapitulatiönchen, und wie oft kapitulieren wir vor kleinen Unfreiheitchen und sehen nicht den etwas grösseren Rahmen unseres Lebens, unseres Jahrhunderts, unserer Geschichte und unserer, und anderer Zukunft.

WAS HAT UNS BRECHT HEUTE NOCH MIT MUTTER COURAGE ZU SAGEN  ?.

Vielleicht würden wir sehend, unsere Richtung etwas anders bestimmen, wie es vielleicht auch MC hätte, sehend.

Mein Wunsch wäre, dass wir den Mut und die Kraft hätten, noch vor der nächsten Zerstörung, unser mögliches Teilgeschäft zugunsten einer neuen Richtung aufzugeben. Und nicht erst vor der allerletzten Zerstörung, im dritten Weltkrieg.

So möchte ich MC und Brecht verstehen.

 

Gian Gianotti, 1982/83

So viele Berichte,
So viele Fragen

.

.

.

Die erste Szene, Premièrenfoto von Forti Anhorn, 19. August 1983

.

.

 

ES KOMMT EIN TAG, DA WIRD SICH WENDEN
DAS BLATT FÜR UNS, ER IST NICHT FERN.
DA WERDEN WIR, DAS VOLK, BEENDEN
DEN GROSSEN KRIEG DER GROSSEN HERRN.

DIE HÄNDLER ALL, MIT IHREN BÜTTELN
UND IHREM KRIEGS- UND TOTENTANZ
SIE WIRD FÜR EWIG VON SICH SCHÜTTELN
DIE NEUE WELT DES G’MEINEN MANNS.

ES WIRD DER TAG, DOCH WANN ER WIRD
HÄNGT AB VON MEIN- UND DEINEM TUN:

DRUM WER MIT UNS NOCH NICHT MARSCHIERT
DER MACH SICH AUF DIE SOCKEN NUN !

 

Bertolt Brecht, Spätes Gedicht zu Mutter Courage

.

.

.

.

Das Programmheft:
>>>  MUTTER COURAGE, Programmheft    pdf 28 Seiten

 

 

 

 

Grosse Fotogalerie von Peter de Jong
>>>    MUTTER COURAGE, Proben und Aufführungen      54 Fotos, SW
.

.

Pressestimmen:

Die Besprechungen:
>>>  “Mutter Courage” in der Altstadt,  Vaterland  MdM  25.8.83 
>>>  Mutter Courage auf der Suche nach dem Frieden,  Aargauer Tagblatt  Ma.  24.8.83 
>>>  Ein Lehrstück zur Kriegsverhütung,  Der Landbote  MdM  24.8.83 
>>>  Brechts Mutter Courage in Chur,  St.Galler Tagblatt,  MdM  24.8.83 
>>>  Wie Brechts “Mutter Courage” nach Chur kommt,  Tages Anzeiger,  Christian Jauslin  22.8.83 
>>>  Mutter Courage: Lange Löffel machen den Frass nicht besser,  BZ  uk.  22.8.83 
>>>  “Mutter Courage” gelungene Premiere,  Bündner Tagblatt, Oscar Eckhardt  22.8.83

Die Vorbereitungen:
>>>  “Mutter Courage” auf dem Arcas, Premiere,  WB ObTG  tin.  19.8.83 
>>>  Morgen Abend ist es so weit,  Bündner Zeitung  pdj  18.8.83
>>>  Graubünden Chur, Auf dem Arcas,  Bündner Tagblatt  ose.  18.8.83 
>>>  Das Stück ist heute so brisant wie eh und je,   Bündner Zeitung,  bz.  6.8.83
>>>  Der Rahmen für Brechts “Mutter Courage” ist gesteckt,  BZ  PdJ.  21.7.83 
>>>  Drittes Churer Freilichtspiel in Sicht,  Bündner Tagblatt  ose.  21.7.83
>>>  Chur wird nochmals Brecht-Stadt,  Bündner Zeitung  Bou.  12.7.83
>>>  Seit gestern wird geprobt,  Bündner Zeitung,  pdj.  5.7.83 
>>>  Brechts “Mutter Courage” in Chur,  Musik&Theater,  Nr.4,  April 1983 
>>>  “Brecht kann Jahrzehnte versetzen”,  Bündner Tagblatt  T.M.  22.3.83
>>>  Gian Gianotti inszeniert Brechts “Mutter Courage” auf dem Arcas,  BZ  pdj.  10.3.83
>>>  “Spielregel” für die Benützung des Arcas aufgestellt,  Bündner Zeitung,  (mtgt.)  4.2.83 
>>>  Freilichtspiele auf dem Arcas, Churer Amtsblatt Nr.5,  4.2.83
>>>  Lebhafte Aussprache wurde vertagt,  BZ  (-r).  9.12.82 
>>>  Freilichtspiele Chur 1983 mit einem Bündner Stück?  BZ  ke.  9.12.82 

 

 

.

.

 

Shakespeare, ENDE GUT, ALLES GUT

1983     S / D.

.

Shakespeare: ENDE GUT, ALLES GUT
Staatstheater Stuttgart, Direktion Hansgünther Heyme

In der Übersetzung von Johann Joachim Eschenburg
Spielfassung Gian Gianotti.

 

 

Württembergisches Staatstheater Stuttgart Schauspiel


Premiere: 4. Juni 1983

Inszenierung – Gian Gianotti
Bühnenbild – Christoph Kanter

Kostüme – Gerda Nuspel
Dramaturgie – Peter Kleinschmidt
Regieassistenz – Barbara und Jürgen Esser
Plakat, Grafik – Christoph Kanter

 

Besetzung:

Bertram – Hartmut Lange / Hansgünther Heyme

Helena – Inge Andersen

 

König – Jean-Pierre Schlagg
Gräfin – Eva Michel

Narr – Dietz-Werner Steck

Lafeu – Volker Lippmann

Witwe – Judith Diamantstein
Diana – Gaby Wagner

Höflinge, Soldaten, Volk:
Gisela Stolzenberger, Christine Traber, Martina Wissmann, Irmgard Lederer,
Walter Hautschek, Wolfram Kühnel, Silvester Lessing, Wolfgang Stützlein,
Rolf Peter Weisshaar, John Yamoah, Alexander Zenker

 

 

 

 

 

 

 

Das Programm-Plakat:
>>>   Das Plakat, Vorderseite   pdf, 1 Seite
>>>   Das Plakat, Rückseite   pdf, 1 Seite

 

.

.

.

.

.

Pressestimmen:

>>>  Die komischen Improvisationen des Hansgünther Heyme, das Freiluftspektakel,  Verena Tafel, 6.6.83
>>>  Baukran holt Schauspieler von der Bühne Bild-Stuttgart, 26.5.83
>>>  Schauspielchef sprang ein,  Bild, 6.6.83
>>>  Williamine fürs Volk,  Stuttgarter Zeitung, 6.6.83
>>>  Gianotti distanziert sich, Nach Jahren ist “Ende gut” auch OK,  Stuttgarter Zeitung, 7./8.6.83
>>>  Shakespeare als Spielvorlage,  Schwäbische Zeitung, 10.6.83 
>>> “Ende gut, alles gut” im Freien,  Fränkische Nachrichten, 10.6.83

 

 

 

 

 

.

.

.

.

Gianotti, ANGENOMMEN, WIR MACHEN EINE REISE

Gian Gianotti,  Ein Theaterprojekt mit Behinderten

 

1980/81, Lavin – Theaterprojekt mit Behinderten, Pro Infirmis GR,
Lavin, Chasa Fliana, 23.-28. März und 21.-26. September 1981

TV-Dokumentation RTR, September 1981,  ILS QUATTER ELEMAINTS / DIE 4 GRUNDELEMENTE  (Regie: Viktor Meier-Cibello)

 

 

Die Initiative
kam von Barbara Schwarzenbach, der Leiterin von
‘Pro Infirmis Engadin, Bergell und Poschiavo’
.

Es ging ihr um eine breitere Sensibilisierung der Gesellschaft für die Bedürfnisse und kommunikativen Möglichkeiten von ‘körperlich und geistig behinderten Mitmenschen’. Mit einer Gruppe von ‘Helfern und Betreuern’ aus der Region wurden in einer ersten Woche die Möglichkeiten der Begegnung, der Kommunikation mittels Erzählungen, Text-Spielen, Musik, Rhythmik, Malerei erfahren. In Probephasen wurde auch ‘theatralische Rituale’ angegangen.

 

In einer zweiten Woche hat man diese Erfahrung ausgewertet und sich auf eine mögliche “Aufführung für ein Publikum” konzentriert.
Das Romanische Fernsehen hat diese zweite Woche begleitet und filmisch dokumentiert.

 

Beteiligte
Etwa 20 Erwachsene mit den unterschiedlichsten körperlichen und/oder geistigen Behinderungen des Kantons Graubünden, insbesondere aus dem Wirkungsgebiet der
Pro Infirmis-Stelle in  Samedan.

 

 

 

 

Betreuer
Etwa gleich viele interessierte Freiwillige, die bereit waren, möglichst die ganze Zeit für diese Begegnung einzusetzen. Fachlich wurden sie von Mitarbeiter/innen der Pro Infirmis Graubünden begleitet, sowie vom Haus- und Küchenpersonal der Chasa Fliana, Lavin, betreut.

 

 

 

Erfahrung
Für viele, grundsätzlich interessierte Betreuer und Betreuerinnen, war dies die erste Erfahrung mit behinderten Mitmenschen. Die grundsätzliche, affektive Sympathie wandelte sich schnell in einsichtiges Engagement für eine Zusammenarbeit und Begleitung. Die gesetzten Tagesthemen wurden vorbereitet, kollektiv (im ‘Plenum’) vorgestellt und auch in diesem Rahmen (quasi basisdemokratisch) ausgewertet: jede anwesende Person, insbesondere die Behinderten, sollte die Möglichkeit und die Zeit erhalten, eine Meinung und Äusserung zu formulieren. Vor allem die Film-Technische Arbeit und die Einsicht in die unterschiedlichen “Kompetenzen und Ansichten aller Beteiligten” wollten wahrgenommen und respektiert werden – bis zum “ja, so machen wir das jetzt!” – was dann auch als nötige Klärung und als Abschluss der “Meinungsfindung” akzeptiert wurde.

Gross waren dann die Freundschaften und die Trennungsschmerzen am Ende der Woche.

 

 

Folgen
Die erste Einsicht war am Abend des 2. Tages schon definiert: das werden keine zwei Ferienwochen, sondern strenge, fordernde und menschlich engagierte Tage. Respekt, Geduld, Ehrlichkeit und Grenzen mussten dann als Einsicht und Haltung für alle Seiten vor- und nachgelebt werden. Die unterschiedlichen Fähigkeiten in den Fachgebieten von Malerei, Musik, Rhythmik und Textarbeit zeigten sich schnell als sehr individuelle Interessen – die, der einen Leichtigkeit, dem anderen grosse Mühe bereiten konnten. Wo der eine in völliger Ruhe vor sich hin und vom Thema entfernend (zum Beispiel ‘Wasser und Meer’) geniessen und sich vergessen konnte, war der oder die andere sehr erpicht auf die eigene Wort- und Entscheidungskompetenz … auch in der Regie (von der Tagesplanung bis zur Kameraeinstellung). Die zwei Wochen wurden zur ernsthaftesten Kundgebung: “Wir machen hier etwas gemeinsam” und zur Herausforderung: “wir wollen das zusammen machen”.

 

 

Aus den zwei Wochen  Theaterprojekt mit Behinderten  entstand eine ganze Bewegung zum
Leben und Sein mit Behinderten Mitmenschen  im Engadin, Bergell und Poschiavo.

 

Diese Erfahrung unterstützte dann

… die “Idee” einer gemeinsamen Reise ans Meer, nach Sizilien im Herbst 1982

… und daraus eine Ausstellung in Chapella als Nachbereitung

… sowie die Gründung einer  UFFICINA  UND  DMURA  PROTETTA,
einer “Geschützten Werkstatt mit Wohnheim für behinderte Menschen” in Samedan in die Wege zu leiten

 

 

 

… und wiederum daraus entstand
der  Verein MOVIMENTO

mit den  Geschützten Werkstätten:

  • UFFICINA  Samedan
  • INCONTRO  Poschiavo
  • BUTTEGA  Scuol  und
  • BUTTEGA Jaura  Val Müstair

 

Siehe dazu:   >>>  movimento.ch  

.

.

 

 

Pressestimmen:

>>>  Zusammen leben und arbeiten,  Bündner Zeitung, uk.  7.2.81
>>>  Die Grenzen weiter stecken,  Bündner Zeitung, Ursula Kauer  6.5.81
>>>  Eindrücke einer Reise nach Sizilien,  Bündner Zeitung, uk.  22.4.83
>>>  Behinderte gestalten eine Reise,  Bündner Zeitung, mm.  3.5.83

.

.

.

 

Goldoni, CAMPIELLO

1981     S / dt / D / EA

.

.

Skizze von Robert Indermaur

Plakat: Albi Brun

.

Goldoni/Eigenproduktion: CAMPIELLO

Freilichtspiele Chur, Gian Gianotti

 

 

 

Carlo Goldoni: Campiello
Übersetzung und Texteinrichtung von Gian Gianotti

Freilichtspiele Chur, Arcas
Premiere: 29. August 1981

 

Inszenierung: Gian Gianotti
Bühnenbild: Robert Indermaur
Kostüme: Barbara Indermaur
Musik: Gusti Berchtold (italienische Volkstänze aus der Zeit)
Regieassistenz: Yvonne Kocherhans
Grafik: Albi Brun

.

Besetzung:  

Gasparina: Renata Jenny
Donna Catte: Bethli Obrist
Lucietta, ihre Tochter: Bettina Bisaz
Donna Pasqua: Angelica Biert
Gnese, ihre Tochter: Claudia Carigiet
Orsola: Maria Schmid
Zorzetto, ihr Sohn: Andrea Zogg
Anzoletto: Oliver Krättli
Cavaliere: Rolf Parton
Fabrizio, Onkel der Gasparina: Paul Schmed
Sansuga: Ermanno Chiavi

Musiker:
Gusti Berchtold, Reto Senn, Ruedi Stamm

.

18 Vorstellungen:

Premiere 29. August
Vorstellungen täglich vom 31. August bis Mittwoch 16. September

.

 

 

 

 

 

     

 

 

 

 

 

 

.

.

 

 

 

 

 

 

Gedanken zum CAMPIELLO

Auch wenn es Goldoni in seinen “Memorie” mit dem CAMPIELLO nur so kurz und schnell abrechnet (er widmet ihm nur eine halbe von 600 Seiten), ist ihm ein sehr wertvoller Wurf gelungen. Von seinen 150 Komödien kennt man in deutscher Sprache nur an die 20, und es hätte noch etliche, die einen wahrlichen Genuss bieten könnten. CAMPIELLO ist von einer solchen schlichten komödiantischen Art, die einem Zuschauer einen wahren Genuss im Betrachten der Charaktere vermittelt.

Die Geschichte ist ziemlich banal: Menschen menscheln. Im langen Spiel um soziale Stellung, Konfrontation, um Liebe und Geborgenheit, um Arbeit, Spiel und Profit, gehen da Leute, vor allem Frauen, den Weg des geselligen Zusammenlebens auf einem Platz des alten Venedigs nach.

Dass uns diese “Venezia” des Jahres 1750 erstrebenswert und intakt erscheinen soll liegt sicher nicht im Grundgedanken von Goldoni. Il Campiello (der kleine Platz) ist nicht intakter als andere Plätze, aber dieser lebt. Uns Zuschauern von heute kann das Bild etwas vom italienischen Wohnquartier vermitteln, und zeigen, wie Menschen leben wollen und um menschliche Ansprüche kämpfen. Da sind Leute, die hier und nicht anderswo, die jetzt und nicht irgendwann aktiv leben wollen, Leute, die Bekannte als Bekannte und Fremde als Fremde aufnehmen können. Und das kann uns heute schon noch etwas bedeuten.

Gian Gianotti, Januar 1981

.

.

Zur Übersetzung  

Was ich mit dem Stück versuchen wollte, lag schon im Grundgedanken für die Übersetzung: Ich wollte das mehrheitlich im venezianischen Dialekt geschriebene Stücke in eine Sprache übersetzen, die auch hier als natürlich und dialektal angesehen wird. Das natürliche Spiel vom venezianischen Volk sollte (…) auch übersetzt, italienisch bleiben. (…) Mit dieser Übersetzung  wollte ich versuchen, der Sprache bereits auch die Spielform mit ins Wort zu vermitteln. Das Goldoni-Stück sollte kein Stück von Goldoni werden, sondern ein Goldoni-Stück bleiben.

So habe ich meine Mehrsprachigkeit derart eingesetzt, dass ich das Verständnis von Sprache und Kultur (Lebensform) Italiens mit deutschen Wörtern habe äussern wollen … aber das venezianische Wort ist nicht das italienische, da kamen gewisse Probleme auf. Strehler hat das Stück 1974 in venezianischer Sprache inszeniert, und er kennt die venezianische Volkskultur sehr genau. Goldoni ist kein Pirandello, wie Hebbel kein Krötz. Wie konnte ich nun diese venezianische Volkskultur und Lebensform (…) in eine deutsche Sprache übersetzen?

Venezia, Udine usw. waren noch Mitte des 18. Jahrhunderts Zentren der Ladinischen Sprache Italiens, wie auch noch Chur ein Zentrum der rätoromanischen Sprache war. Venezia und Curia/ Cuera/ Coira/ Cuoira /Cuira … waren ja verwandt. Und dazu blühten auch noch die Beziehungen untereinander. Also: Übersetzung des Stückes von Goldoni nicht nur über die italienische Hochsprache, sondern über die rätoromanische. Und dabei kam mir auch das Bargaiot (der Bergeller Dialekt – laut Caspar Decurtins in seiner Rätoromanischen Chrestomathie 1917: “Bergellisch” als “RUMANSZ D’BREGALIA”) sehr gelegen und zu Hilfe: Das sind Sprachen mit ähnlicher Syntax und mit ähnlichem Wort-“Sinn” (nach Ludwig Wittgenstein) …

So weit kamen wir mit der Übersetzung, dass ein Churer Mädchen nach einer Vorstellung sich lobend sagte: “i ha gär nit gwüsst, dass i so viil Italienisch ka!” … da hatte ich natürlich meine hellste Freude daran.

.

.

.

.

Robert Indermaur

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Stück

Carlo Goldoni hat das stück 1756 für seine Theatergruppe in Venedig geschrieben. Mit dieser Arbeit wollte er das Gespräch über das einfache Volk in Venedig weiterführen. Er wollte dem Publikum zeigen, dass das Volk nicht dumm, einfältig, streitsüchtig, dekadent und primitiv war. So wurde es meistens in den Komödien und in der öffentlichen Meinung dargestellt. Schon in PUTTA ONORATA (Das ehrliche Mädchen) wollte er dieses Gespräch führen, das gelang ihm aber nur sehr beschränkt. Mit CAMPIELLO, sieben Jahre später, konnte er das Gespräch sehr theaterwirksam führen – die Komödie gefiel.

Sehr durchsichtig in ihrer Einfachheit werden die Charaktere aufeinander losgelassen. Drei Mutter-Frauen kämpfen um ihre Stellung und um ihre Nachkommenschaft. Die zwei Mädchen und der Bub sind ausgewachsene junge Leute, aber trotzdem noch Kinder ihrer Mütter, ihre Kinder! Sie setzen das Spiel der Selbst-Bestätigung fort und wählen sich die Mitspieler fürs Spiel und fürs Leben., und werden noch lange Kinder und Partner als Besitz betrachten und behandeln.

In diesen Lebens-Schwarm sticht auch noch der Cavaliere, der ahnungslos in eine feste Struktur hineinstolpert und seine Freude daran findet. Er ist aber nicht nur zur Freude der Anwohner aufgekreuzt.

Sehr ähnlich wie der Cavaliere kann auch der Zuschauer Gefallen daran finden, zu sehen wie sich da Chancen und Gefahren anbahnen, gefährlich angepeilt und vollkommen offen angegangen werden: Eine Gratwanderung, die heute Menschenleben und Existenzen kosten könnte. Die Personen im Spiel, und höchstwahrscheinlich auch im Lebensbeispiel für Goldoni können sich aber darin bewegen und sich auch recht wohl fühlen, wie es so scheint: denn die “Schwierigkeiten” werden gar nicht angegangen, wie wir sie öfters in unserer Gesellschaft angehen wollen (analytisch, offen und ehrlich, gesprächsbereit!), geschweige denn gelöst. Es sieht so aus, als würden die Probleme bewusst nicht gelöst, um dem Leben nichts Lebenswertes abzunehmen.

Wahrzunehmen und wahrgenommen zu werden ist hier das Wichtigste. Besser Krach als Passivität, besser müde werden in der Konfrontation als frisch und “jung” bleiben in der Vereinsamung.

In der Inszenierung und Goldoni-Studie von Giorgio Strehler 1974 in Mailand am PICCOLO TEATRO wurde das soziale Spiel im CAMPIELLO analysiert. Das soziale Bewusstsein von Carlo Goldoni, seine klare Einsicht in menschliche Beziehungen und Freude an menschlichen Gefühlen und Schwächen mussten somit einen festen Bestandteil der Inszenierung werden: Goldoni als Ethnologe, Kritiker und Politiker der Sprache und des Lebensspiels.

Dieses Gespräch soll auch hier weitergeführt werden.

.

Steivan Liun Könz

Gian Gianotti, Ende August 1981

.

 

 

 

 

 

.

 

Das Programmheft:

>>>  CAMPIELLO, Das Programmheft      pdf, 15 Seiten
>>>  Goldoni MEMORIE, Il contenuto      pdf, 1 pagina

.

.

.

.

Pressestimmen:

>>>  Vorschau auf das nächste Jahr,  Bündner Zeitung, 4..12.1980
>>>  Goldonis “Campiello” – ein Schauspiel für alle Bündner,  Bündner Zeitung,  16.7.81
>>>  Carlo Goldoni, der Erneuerer der Commedia dell’arte Bündner Zeitung, 23.7.81
>>>  Auf Probenbesuch bei “Campiello”: Noch 23 Tage Schwerarbeit,  Bündner Zeitung, 6.8.81
>>>  Volksnahe Theaterarbeit, Heinz Kerle im Gespräch mit Gian Gianotti,  Bündner Zeitung, 11.8.81
>>>  Eine Stierkampfarena auf dem Arcas in Chur?  Bündner Zeitung, 17.8.81
>>>  Premiere schon fast ausverkauft,  Bündner Zeitung, 27.8.81
>>>  Ich sage lieber ‘huara Saich’ als ‘verdammter Mist’,  Bündner Zeitung, 29.8.81
>>>  Im Dialekt spontan und originell,  Bündner Tagblatt, 31.8.81
>>>  Viel Leben in kleiner Gemeinschaft, Bündner Tagblatt, 3,9,81
>>>  “Campiello” von Steivan Liun Könz mitgezeichnet und interpretiert,  Bündner Zeitung, 12.9.81
>>>  Nach dem “Campiello”: Weiterarbeit wird von der Stadt unterstützt,  Bündner Zeitung, 21.9.81
>>>  Defizitgarantie nicht ausgeschöpft,  Bündner Tagblatt, 17.11.81

 

.

.

.