Klainguti, ADAM DA CHAMUES-CH

1985     S / RR / pt

.

.

Placat:  Flurin Denoth

1985  Rätoromanisch (Puter), Uraufführung
Göri Klainguti: ADAM DA CHAMUES-CH
Nach einer Legende von Florian Grand 1927 und nach der
historischen Überlieferung von Durich Chiampell 1569

La Punt – Chamues-ch, Projektleitung – Sina Niggli

.

Der letzte Vogt auf Guardaval – Zur Geschichte einer Legende
In rätoromanischer Sprache, Oberengadiner Idiom (Ladin Puter) im Gemeindedialekt von Chamues-ch

Ein Freilichtspiel

Autor – Göri Klainguti
Inszenierung und Ausstattung – Gian Gianotti
Mitarbeit in der Regie – Sina Niggli

.

Voraufführungen: 17. und 18. Juli
Premiere: 19. Juli 1985
Aufführungen: 20., 21., 26., 27., 28. Juli und 4. August jeweils ab 20.30 Uhr
Bei schlechter Witterung erteilt Tel. Nr. 182 ab 18.00 Uhr Auskunft

 

Il gö tratta ün’episoda our dal 15-evel tschientiner e muossa cu cha’ls abitaunts da Chamues-ch cumbattan il chastlaun dal chastè da Guardaval e cu ch’els as dostan per lur liberted. L’istorgia, deda inavaunt da generaziun a generaziun, es gnida scritta in fuorma da novella dal hotelier samedrin Florian Grand. Ils spectatuors vezzan cu cha passa tschient giuveders, musicants, chavalgiaints ed oters agüdaunts faun ir inavous la rouda dal temp per 500 ans. Il ram perfet per quist gö fuorma la plazza süsom Chamues-ch. Arrandschamaints dürant il di accumpagnan las rapreschantaziuns da la saira.

Das Spiel behandelt eine Episode des Freiheitskampfes der Bewohner des Dorfes Chamues-ch Ende des 15. Jahrhunderts gegen ihren “Chastlaun”, den Burgherrn von Guardaval. Geschichtlich keineswegs bewiesen – oder beweisbar – wurde die über Generationen hinweg überlieferte Sage zu Beginn unseres Jahrhunderts durch Florian Grand – einen Samedner Hotelier – als Novelle und als Theatervorlage niedergeschrieben. Den Rahmen für diese Spiele bildet der Dorfplatz von Chamues-ch, Nachmittagsveranstaltungen begleiten die Abendvorstellungen und bilden somit ein vollendetes Ganzes, das einen Aufenthalt in La Punt Chamues-ch zu einem Erlebnis werden lässt. Die Aufführungen sind auf romanisch. Damit auch Deutschsprechende die Handlung verfolgen können, wird eine deutsche Zusammenfassung im Programmheft abgedruckt.

..

Rollen und Besetzung:

Chastlaun da Guardaval – Jachen Janett
Daniel, servitur dal chastlaun – Hansjörg Buob

Sudos ed amias dals sudos/schluonzras:
Roman Laudenbacher, Johanna Mirer, Claudia Niggli, Gian Andri Niggli, Silvia Pianto, Guido Ratti, Patricia Thöni

Preir – Curdin Plebani
Agüdant – Pascal Canclini

Hommens da Chamues-ch:
Adam – Hans Buob
Gian Duri – Franz Waser
Gian Pol – Reto Zuan
Giosuè – Eugen Cagienard
Gisep – Ernst Bolli
Michel – Guido Gianola
Padruot – Gian Peider Lony
Schimun – Arno Walther
oters – Marco Mehli, Toni Schmid

Duonnas da Chamues-ch:
Barbla – Annigna Strimmer
Gretta – Ottilia Höllriegl
Madlaina – Martina Glatt
otras – Emilia Andreoli, Lydia Mehli

Giuvens da Chamues-ch:
Baltrumieu – Domenic Barandun
Curo – Gian Marchet Niggli
Dumeng – Matthias Schaller
Fadri – Flurin Denoth
Giachem – Daniel Oberer
Gudench – Urs Koch
Peider – Adrian Albin
Riet – Robert Demonti
oter – Jürg Zgraggen

Giuvnas da Chamues-ch:
Annamia – Dorli Josty
Chatrina – Claudia Müssgens
Clergia – Maria Ursina Niggli
Deta – Carola Andina
Inglina – Maria Riatsch
Marta – Claudia Höllriegl
Mierta – Annemieke Buob
Staschia – Corina Hotz

Iffaunts da Chamues-ch:
Adrian Albin, Anita Grischott, Astrid Laudenbacher, Edith Höllriegl, Esther Fuchs, Karin Fuchs, Leta Bolli, Pascal Canclini, Sandra Albin

Musicants:
Hannelore Balzer, Uschi Breyer, Philipp Heyerik, Petrign Niggli, Annina Pinggera, Riet Planta, Jann Rehm

Gruppa da sot e pövel:
Alma Barandun, Domenic Barandun, Liliane Bassin, Robert Demonti, Urs Koch, Silvia Lony, Claudia Melcher, Urs Niederegger, Priska Niggli, Elisabeth Raffainer, Gabi Rieger, Martha Spörri, Reto Zuan

Agüd per tuot das lavuors (costüms, scena, construcziuns, reclama, electricited, cassa, poppa etc.):
Ursula Fuchs, Madalaina Gmür, Norina Schaniel, Otto Paul Godli, Margrit Boss, Steivan Josty, Hermann Hebb sen., Peter Hotz, Nikolaus Zindel, Michel Schmid, Maya Metzger, Elisabeth Hüsler, Clara Albin, Alexandra Plebani, Trudi Winkelmann, Olinda Neuhäussler, Christiana Michel, Lea Kerstholt, Domenic Faustinelli, Dieter Catelan, Hans Albin, Guido Gianola jun. e bgers giuveders e genituors

.

Il comitè da lavur per il gö liber “Adam da Chamues-ch”, 1985
President – Anton Albin
Construcziuns/scena – Gian Peider Albin
Costüms – Ursula Bolli
Finanzas/cassa – Rudolf Höllriegl
Iglüminaziun/musica – Petrign Niggli
Reclama – Flurin Denoth
Redschia – Gian Gianotti
Agüd redschia – Sina Niggli
Sudos e chavals – Peter Niggli
Documentaziun/pressa – Richard Hunziker
Activiteds specielas – Eugen Cagienard

.

Fotografias da Richard Hunziker

 

IL TEATER RETIC ES MORT – VIVA IL TEATER RETIC

Il TEATER RETIC nun ho pudieu gnir fundo quista prümavaira passeda scu cha que d’eira progeto – manchaunza da finanzas e d’interess per quista direcziun da lavur haun caracteriso quista decisiun. L’ideja dal TEATER RETIC füss steda quella da metter ad ir üna gruppa professiunela per il Chantun Grischun chi vess giuvo e sustqnieu lavuors da teater in tuottas trais linguas. Daspera la lavur culs singuls progets da teater vessan ils giuveders, tecnikers, la redschia etc. gieu da lavurer insembel cun las gruppas da teater populer illas regiuns. Accumpagnamaints vess que pudieu esser, ubain as vess que eir pudieu tschercher üna collavuraziun pü stretta. Per exaimpel ün giuveder u ün redschissur chi vess collavuro per üna producziun cumpletta.

 

ADAM DA CHAMUES-CH – ün proget TEATER RETIC

Exactanaing sequond quell’ideja da lavur, seguond quel princip da collavuraziun culturela e teatrela es eir gnieu fat quist’ inscenaziun. Giä pü bod as ho fat progets eir co in Engiadina suot quell’ insaina, progets chi haun alura sviluppo l’ideja dal TEATER RETIC. Eau vuless be trer adimmaint il proget a Zernez 1975 ‘Gö DA CUMÜN” e quel a Samedan 1979 “IL PTTSCHEN PRINZI’, upür divers progets in tuottas parts dal chantun. La tematica vain tschernida seguond I’interess culturel e la situaziun istorica, etnologica, culturela, etc. da la regiun. Uschè sco cha La Punt-Chamues-ch ho giavüscho quista tematica da l’egna deliberaziun. Un töch chi già be cul nom ho qualchosa da fer cun la regiun, üna tematica chi’s basa sün tradiziun ed istorgia da quista populaziun. Sina Niggli scu inizianta da la lavur ho giavüscho da pudair fer “per üna vouta üna granda lavur chi permetta a bgera glieud da’s parteciper e da resguarder sia situaziun illa collectivited”. E güsta quelo füss sto ün dals böts ils pü importants dal TEATER RETIC.

 

Sur da la liberted in ADAM DA CHAMUES-CH

… as parteciper, piglier part ad ün cuntgnieu, survgnir üna relaziun cun üna gruppa in üna stretta regiun, cun glieud chi
voul eir as confrunter cun üna lavur dal gener: cun üna tematica da la liberaziun, da la liberted. Che es “liberted” in nos töch? Che es la liberted illa tradiziun? Nus la pudains hoz be pü incler our da nossa perspectiva. Scu cha Constant Wieser scriva in ün artichel “Das Oberengadin und die Entstehung des Gotteshausbundes” (publichò in “Festschrift 600 Jahre Gotteshausbund”, Calvenverlag, 1967):

“…Von den uns geläufigen verfassungsmässigen Grundrechten des Individuums aus, lässt sich die mittelalterliche persönliche Freiheit kaum richtig begreifen. Nach Bruno Meyer muss man vielmehr von einer “teilbaren und aufgegliederten Staatshoheit” ausgehen. In analogem Sinne sollen (…) unter Freiheit stets konkrete Freiheitsrechte (denen entsprechende Verpflichtungen gegenüber stehen können) verstanden werden:
Freiheit von Abgaben und Diensten; freies Erb- und Eherecht; Befreiung von fremden Gerichten und die Freiheit, eigene Richter zu bestellen; das Recht sich zu verbünden und andere mehr …”

E che es liberted per nus hoz, in üna vschinauncha traunter las liguas, traunter las culturas scu La Punt-Chamues-ch? Sgür ch’ella nu po gnir incletta scu passivited vers l’avegnir e neir bricha scu frain dal svilup umaun, ma scu decisiun da viver in üna tscherta regiun cun tscherta glieud ed eir per ün tschert avegnir. Il böt da Sina Niggli per fer quista lavur es vairamaing sto ün impissamaint in quella direcziun, e bgeras persunas (ca. 70 giuveders e 25 fin 30 persunas chi haun güdo in ün möd u l’oter) haun inclet quel impissamaint e sun stedas prontas da praster temp ed energia per quel. Sustgnair quista direcziun füss eir sto güsta ün dals böts ils pü importants dal proget TEATER RETIC ed ho sgür eir da che fer cul cuntgnieu da nos töch ADAM DA CHAMUES-CH:

Il teater es be ün mez, üna pussibilted scu bgeras per pudair comunicher quist’ideja e quist cuntgnieu. Ün mez scu begers per pudair resguarder il passò scu premissa per l’avegnir.

.

Gian Gianotti
La Punt-Chamues-ch, in gün 1985

.

.

Il programm dal gö liber
>>>   Adam da Chamues-ch, Programm     pdf da 20 paginas

Darin:
Inhalt in deutscher Sprache – Seite 2

Der letzte Vogt von Guardaval, zur Geschichte einer Legende – ein Originalbeitrag
von Dr. Constant Wieser, 1985 – Seite 13 – 16

und Kinderzeichnungen zur Legende,
ein Beitrag der Unterstufe der Dorfschule

.

.

.

.

Aufzeichnung:

Pius Knüsel hat für das Schweizer Fernsehen DRS einen ausführlichen Beitrag gedreht.
Das Freilichtspiel wurde auch auf Video aufgenommen.

.

.

Pressestimmen:

>>>  Impreschiuns dal gö liber,  Fögl Ladin  8.9.85
>>>  Ina perfetga concepziun da teater,  Casa Paterna,  BT, 9.8.85
>>>  Adam, einigende Symbolfigur,  Bündner Tagblatt, C.W.  25.7.85
>>>  So wird Geschichte lebendig,  Engadiner Post, mm  23.7.85
>>>  Premiere, Ein Bergdorf zeigt seine Identität,  Bündner Zeitung, RB.  23.7.85.
>>>  Ün gö liber chi viva dal muvimaint e’l colorit,  Fögl Ladin, gm.  23.7.85
>>>  Die letzten Vorbereitungen zum grossen Spiel,  Engadiner Post,  Hu. 18.7.85
>>>  Gö liber dals da La Punt Chamues-ch,  Fögl Ladin, gm.  16.7.85
>>>  Ün gö liber a La Punt Chamues-ch,  Fögl Ladin, mm.  14.5.85
>>>  Letzter Schliff für den Adam da Chamues-ch,  Bündner Zeitung, hu.  12.7.85.
>>>  In zwei Wochen Premiere,  Bündner Tagblatt, lpch.  4.7.85
>>>  Adam da Chamues-ch,  Engadiner Post, mm.  14.5.85
>>>  Ein Dorf spielt Theater,  Bündner Zeitung, mm.  11.5.85
>>>  Sage von Adam da Chamues-ch als Freilichtspiel aufgeführt,  Bündner Zeitung, mm.  18.12.84

..

 

Gray, WIE ICH ZU DER GESCHICHTE KAM

1985     S / D

.

.

Gray: WIE ICH ZU DER GESCHICHTE KAM

Plakat: Albi Brun

Aula Restaurant Pestalozza Chur
Produktion Gian Gianotti

 

Amlin Gray: Wie ich zu der Geschichte kam
In der Übersetzung von Angela Röhl und Eitel Timm

Saal Pestalozza, Chur
Premiere: 30. Januar 1985

.

.

Inszenierung – Gian Gianotti
Bühnenbild und Kostüme – Ensemble
Ton – Hanspeter Dommann
Fotos – Peter de Jong
Grafik – Albi Brun

Gast/Berater – Carl Just, Kriegsberichterstatter, Chur

Aufführungsrechte: Litag Theaterverlag GmbH Bremen

 

Besetzung:
Reporter – Oliver Krättli
Das historische Ereignis – Gregor Vogel

.

Fotos: Peter de Jong

.

ZUM STÜCK

Unsere Welt, wir Leser, Fernseh- und Filmzuschauer wollen Informationen über Leben und Tod in fremdem Ländern. Dazu gehören auch Reportagen über Krieg und Krisen. Wir sind verwöhnt worden von wagemutigen Geschichten, von Bildern, die wahres Wunder- und Schockwerk sind. Wir sind zu Voyeuren geworden, zu sehr verwöhnten, und verlangen ständig neue Geschichten aus der Nachrichtenagentur. Wenn sie dokumentiert, fotografiert, direkt erlebt, individualisiert sind, umso besser – dazu braucht es dynamische Reporter, die Leben und Zukunft für die Berichterstattung riskieren. Ein solcher Reporter spielt in diesem Stück die durchgehende Figur. Er wird in ständig neue Situationen geworfen, die ihm die Geschichte bietet, und diese werden vom “historischen Ereignis” gespielt. Improvisationsartig, mit einfachsten Mitteln, werden Personen und Begebenheiten angedeutet und dargestellt, die dem Zuschauer erzählen: WIE ICH ZU DER GESCHICHTE KAM – und wie der Reporter dann auch zum Wunsch gelangte, sich wieder daraus zu lösen.

.
ZUR EIGENART DES STÜCKES

Der Autor wünscht, dass alles in diesem Stück direkt mit einfachsten Mitteln gemacht werden soll. Dies legt wenigstens die Grundlinie einer Aufführung schon fest. Für einen Schauspieler und für eine Einrichtung bedeutet dies ein Suchen nach direkten Ausdrucksmitteln und Kommunikationstechniken. Eine saubere Didaktische Linie muss die stilisierte Darstellung der Charaktere unterstützen. Szenen werden präsentiert, dann gespielt – Ambientes werden aufgebaut, Gefühle für eine Begebenheit vermittelt. Die Geräusche werden wie die Bilder direkt vom Spieler gemacht oder für den Sog der Aufführung über Band und Lichttechnik eingespielt. Auch Dokumentierte Geräusche müssen aber mit menschlich stimmlichen Mitteln gemacht werden. Dass die menschliche Stimme ein sehr natürliches Windgeräusch erzeugen kann, wird jeder bei seinen eigenen Fähigkeiten der Geräuschbildung erfahren können – Helikopter, Sturzflug, Bombeneinschlag, Babygeschrei, Fernschreiber, Düsenjets, Strassenverkehr, Feuer usw. sind vielleicht etwas schwieriger zu erzeugen, aber sie sind machbar, sie sind sogar sehr wirksam, oft wirksamer als Direktaufnahmen. All dies soll eine Direktheit ermöglichen, und wir hoffen, dass unsere Zuschauer mir ihrer eigenen Fantasie, diese Szenen zu einem ganzen Erlebnis ausbauen können.

.
ZUM INHALT

Ein junger Reporter fängt seinen neuen Job in Amboland an. Das fiktive Land (stellvertretend für alle Länder in Aufruhr, Krieg und Krise) steckt in einem Krieg. Madame Ing (die Macht) kämpft gegen die Guerillas. Die westliche Welt unterstützt Madame Ing und verlangt dafür auch Informationen über den Kriegszustand. Der junge Reporter will nun seinen Job auf Wahrheit und Objektivität aufbauen, sich eingehend mit der Problematik der Ideologien, der Personen und des Krieges auseinandersetzen. Seine Erlebnisse vermitteln uns Zuschauern die Komplexität der Information aus einem Kriegs- und Krisengebiet. Unsere westliche Welt hat diesen jungen Reporter ins Ambofand geschickt, damit er uns Geschichten, Stories liefert. Diese werden dann, je nach Notwendigkeit und Marktlage aufgeblasen, vermarktet und angepasst an die Erwartungen der Zuschauer. Das Publikum ist in unserer westlichen Welt mit Kriegs- und Krisenreportagen verwöhnt worden, besonders seit dem Vietnamkrieg. Immer neue und intensivere Stories werden verlangt und aufgetischt, damit die Leser, Fernseh- und Filmzuschauer bei der Stange gehalten werden können. Einleuchtend, dass der Reporter, mit seiner eigentlichen ethischen Grundmotivation, in diesem Geschäft früher oder später damit in die Quere kommen muss. Er verliert seine Beziehung zum Beruf und zum Heimatland, lernt dafür ganz andere Menschen und Situationen kennen, die für sein eigenes Leben von richtungsweisender Bedeutung sind. Am Schluss des Stückes haben wir unseren Reporter, der seinen Bericht erstattet hat, und haben unsere Welt, die einen freundlich lächelnden Erfolgsmenschen in ihm verlangt. Die Erfahrungen von Krieg und Erlebnisjagd lassen aber Spuren zurück. Ein Stück, das auf eine sehr leichte und spielerische Art und Weise, das Problem des Voyeurismus in uns angeht.  Von tiefgründiger Problembehandlung kann hier keine Rede sein, aber der Inhalt vermag Gedanken anzuregen.

.

.

.

.

Das Programmheft
>>>    Wie ich zu der Geschichte kam    pdf, 5 Seiten

.

.

.

Pressestimmen:

>>>  Olli Krättli und Gregor Vogel in “Wie ich zu der Geschichte kam”,  Bündner Zeitung, pdj,  14.1.85
>>>  Tiefsinn durch ein oberflächliches Spiel,  Bündner Zeitung, Marco Guetg,  1.2.85
>>>  Wie ich zu der Geschichte kam” wird nochmals gezeigt,  Bündner Zeitung, bz,  18.3.85

.

.

.

 

Beckett, GLÜCKLICHE TAGE

1985     S / D

.

Plakat: Daniel Rohner

.
.

 

 

Samuel Beckett: GLÜCKLICHE TAGE
Pestalozza Chur, Projektleitung Gian Gianotti

 

Samuel Beckett: Glückliche Tage
In der Übersetzung von Erika und Elmar Tophoven

Saal Pestalozza, Chur
Premiere: 17. Januar 1985

 

Winnie, eine Frau um die Fünfzig – Ursina Hartmann

 

Bühnenbild, Dramaturgie und Inszenierung – Gian Gianotti
Beleuchtung, Technik, Plakat, Fotos – Daniel Rohner

.

Aufführungsrechte: S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M

 

.

Fotos: Daniel Rohner

 

 

ZUR KONZEPTION DER INSZENIERUNG

Versinkend hoffen wir mit Winnie, und haben schon längst aufgehört zu hoffen. Im Moment eines aufkommenden Glücks dokumentiert Winnie ihre Empfindung und setzt ihr ein Denkmal. Das Glück in GLÜCKLICHE TAGE ist ein dokumentiertes Glück einer Person, die es nicht mehr wagt, einen glücklichen Tag zu erleben: “… das wird wieder ein glücklicher Tag – gewesen sein.” In der Deklamation des Glücks verunmöglicht Winnie eine Empfindung des Glücks.

In der Verdrängung des Körpers verbaut sich Winnie aber auch ihre eigene Körperlichkeit, und damit verbunden ihre Beziehungsfähigkeit. Ihre dokumentierte und verdrängte körperliche und sexuelle Beziehung zum Partner Willie, verunmöglicht mit der körperlichen auch jede Art der geistigen Beziehung. Willie wird in die Rolle der Rollenlosigkeit gedrängt. Wir möchten dieses Stück nur mit der weiblichen Darstellerin spielen, um uns auf die Mechanismen der Selbstbegrabung zu konzentrieren. Willie soll mit seiner Abwesenheit seine Präsenz erhalten, Winnie hat ihn von der Welt und von ihrer Partnerschaft weggespielt.

In dieser Churer Konzeption wird das Stück stark von der Perspektive der Partnerschaftsanalyse heraus angegangen. Die “Wüste” wird somit auch neu definiert.

Die Konzentration auf die Person der Winnie will auch eine Ausweitung des Textes in die Perspektive der Lebensbewältigung ermöglichen. Dass diese Szenen vielleicht absurd erscheinen (nach Esslin: Das Theater des Absurden verzichtet darauf, über die Absurdität der menschlichen Existenz zu diskutieren, sie stellt sie einfach dar als konkrete Gegebenheit …) , liegt im Charakter des Lebens und der menschlichen Beziehungen. Szenisch werden Verhärtungen gezeigt, dann und dort wo Freundlichkeiten und Positivismen eine Konfrontation und ein Gespräch verunmöglichen.

 

Gian Gianotti, Januar 1985

 

Zum Zielpublikum:

Diese Inszenierung ist eine Studio-Arbeit für ein Publikum, welches am Gespräch um Partnerschaftsanalyse, an Vergangenheits- und Lebensbewältigung interessiert ist.

Mit einer neuen Konzeption wurde Beckett beim Wort genommen.

 

.

.

.

 

 

 

 

 

Das Programmheft
>>>    Glückliche Tage, Programmheft     pdf, 17 Seiten

darin zwei Zeichnungen zum Thema von Robert Indermaur

 

.

.

.

Pressestimmen:

>>>  Samuel Beckett beim Wort genommen,  Bündner Zeitung, Marco Guetg,  19.1.1985
>>>  Wiederbegegnung mit Beckett, deutlich verschärft,  Tages Anzeiger, Heiko Strech,  22.1.85
>>>  Winnie ohne Willie und scheinbar frei,  Der Landbote, Hansueli W. Moser-Ehinger,  23.1.85
>>>  “Glückliche Tage” von Gian Gianotti,  Bündner Tagblatt, Manfred Simon,  28.1.85
>>>  Grandiose Leistung von Darstellerin und Regisseur,  Engiadina, mm.  15.2.85
>>>  Eine Beckett-Inszenierung mit eigenem Akzent,  Bündner Zeitung, gu,  7.12.84

 

.

.

.